17.11.2013 Aufrufe

„Die gefangene leugknet alles“ - Historicum.net

„Die gefangene leugknet alles“ - Historicum.net

„Die gefangene leugknet alles“ - Historicum.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von Schreibern und Kanzleien 59<br />

sichts dieser Tatsachen gestaltet sich die Einordnung zeitgenössischer Bewertungen des<br />

Kanzleistils als schwierig, da häufig unklar ist, auf welche Kanzlei, Region sowie Texttyp<br />

und Ebene der Schriftlichkeit (Urkunde, Protokoll, Brief usw.) sie sich beziehen. 267<br />

Darüber hinaus können Ergebnisse von Studien zur Kanzleisprache nur als bedingt ü-<br />

bertragbar betrachtet werden, da sie häufig auf der Grundlage von Quellenmaterial unterschiedlicher<br />

Ebenen der Schriftlichkeit sowie aus verschiedenen Regionen argumentieren.<br />

Dies liegt wiederum im Wesentlichen darin begründet, dass der Begriff Kanzleisprache<br />

sich „am Texterzeuger orientiert[ ]“ 268 und daher verschiedene Textsorten einschließt.<br />

Es hat sich jedoch zugleich gezeigt, dass einige Elemente der Kanzleisprache im 16.<br />

und 17. Jahrhundert weitgehend unabhängig von Textsorte und regionaler Herkunft der<br />

Texte auftreten (beispielsweise die Verwendung afiniter Konstruktionen). 269 In der folgenden<br />

Untersuchung soll am Textkorpus festgestellt werden, ob und in welchem Maße<br />

solche Elemente der Kanzleisprache auch in den Hexereiverhörprotokollen auftreten.<br />

Dabei werden die Befunde sowohl in Bezug zu den erarbeiteten Entstehungsbedingungen<br />

der Protokolle als auch zu verbreiteten sprachhistorischen Thesen gesetzt.<br />

2.2 Einzelne Aspekte der Kanzleisprache<br />

2.2.1 Lateinverwendung<br />

Anders als es zeitgenössische Kritiker glauben machten, die vor einer Überfremdung<br />

der deutschen durch die lateinische Sprache warnten, 270 liegt der Anteil lateinischer<br />

Fremd- und Lehnwörter in den untersuchten Hexereiverhörprotokollen nur zwischen 0,3<br />

So heißt es bei Adelung 1783: Kanzelley-styl [...] hat seinen nahmen von den kanzelleyen oder denjenigen<br />

obrigkeitlichen anstalten, wo allgemeine angelegenheiten schriftlich ausgefertigt werden. er<br />

theilt sich in zwey verschiedene unterarten, in den hof- und gerichts-styl (ebd. 1783, II St. 1 127, zit.<br />

n. DRWB 1983, 214) und Sonnenfels schreibt 1785: Jede [deutsche provinz] hat ihre eigenen gattungen<br />

von geschaeftsaufsaetzen, oder wie man es zu nennen pflegt, ihren eigenen kurial-, kanzleystil<br />

(Sonnenfels 1785, 5, zit. n. DRWB 1983, 214).<br />

267 Grundsätzlich lässt sich aber feststellen, dass sich die im 16. Jahrhundert oft positive Wahrnehmung<br />

der Kanzleisprache – am häufigsten zitiert wird in diesem Zusammenhang sicher Opitz’ Behauptung,<br />

dass die Canzelleyen [...] die rechten lehrerinn der reinen sprache seien (Opitz 1902 [1624], 38, zit.<br />

n.: Macha 1991, 61) – zunehmend verändert. Vor allem in Quellen aus dem 18. Jahrhundert finden<br />

sich dann auch oft negative Bemerkungen zur Kanzleisprache. So heißt es beispielsweise bei Adelung<br />

1775: Der kanzelley-styl [... ist] die weitschweifige aus der oberdeutschen mundart entlehnte<br />

schreibart der meisten, auch hoch- und niederdeutschen kanzelleyen (ebd. 1775, II 1498, zit. n.:<br />

DRWB 1983, 214). Krünitz kritisiert 1785 dagegen vor allem, dass die Kanzleisprache wenig zeitgemäß<br />

sei: Der kanzelley-styl ist ein gewebe von seltsamen und veralteten ausdruecken und redensarten<br />

(ebd. 1785, 34, 521 zit. n.: DRWB 1983, 214).<br />

268 Bentzinger 2000, 1665.<br />

269 Vgl. beispielsweise Macha 2003c, 25–36.<br />

270 Vgl. Macha 1991, 55.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!