23.12.2013 Aufrufe

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEINKLIM – Abschlussbericht März 2010 110<br />

AP 3: Erfassung der wichtigsten klimabedingten Produktionsrisiken im<br />

Weinbau<br />

Zuständigkeit:<br />

Austrian Institute of Technology – AIT (vormals: Austrian Research Centers – ARC)<br />

Zielsetzung:<br />

Aufbauend auf Auswertungen langfristiger Wetterdaten sowie Ertrags- bzw. Qualitätsdaten aus dem<br />

Gebiet Traisental werden jene meteorologischen Parameter und Entwicklungsphasen identifiziert, bei<br />

denen Extrembedingungen besonders nachteilige Auswirkungen auf den Weinbau haben. Durch<br />

Auswertung von langfristigen Trends und Vergleichen mit Prognosen lokaler Klimamodelle sollen schon<br />

erkennbare Zunahmen von Risikofaktoren von jenen unterschieden werden, welche sich erst mittel- bis<br />

langfristig auswirken werden. Bei der Untersuchung der Auswirkung meteorologischer Extreme und<br />

Trends geht es primär um Temperatur und Wasserhaushalt sowie die Quantifizierung der Auswirkung<br />

auf Traubenertrag und -qualität. Ziel ist die Identifikation von (zeitlich definierten) meteorologischen<br />

Risikofaktoren (auf Basis statistischer Auswertungen) und die erforderlichen Anpassungsmaßnahmen in<br />

der Züchtung bzw. in der Kulturführung verschiedener Sorten.<br />

Durchgeführte Arbeiten und Methodik:<br />

Berechnungen der Evapotranspiration für Weingärten erfolgten nach FAO 56 (Allen et al., 1998); die<br />

Referenz-Evapotranspiration wurde mit der Software ET0-Calculator, v.3.1, berechnet (Raes, 2009).<br />

Der Abfluss von Niederschlag wurde nach Campbell und Diaz (1988) und die Interzeption durch die<br />

Vegetation nach Hoyningen-Huene (1983) berücksichtigt. Die Homogenisierung der Daten stammte<br />

vom HISTALP-Datensatz (http://www.zamg.ac.at/histalp/; Böhm et al., 2009). Für die Berechnung der<br />

Wärmesummen diente der Huglin-Index entsprechend Huglin (1978) sowie Tonnietto und Carbonneau<br />

(2004). Für statistische Berechnungen wurde das Programm STATISTICA, v.7 und v.8, herangezogen<br />

(Statsoft, 2007).<br />

Ergebnisse<br />

Einführung<br />

Die landwirtschaftliche Produktion unterliegt zwei Hauptbeschränkungen, welche die Verbreitung von<br />

Kulturarten im Feldbau bestimmen: die Temperaturansprüche und die Wasserverfügbarkeit. Andere<br />

Limitierungen für das Pflanzenwachstum, wie z.B. Nährstoffe, Schadstoffe, Krankheiten bzw.<br />

Schädlinge oder die Bodeneigenschaften, können mit entsprechenden Intensivierungsmaßnahmen in<br />

begrenztem Umfang bei noch vertretbarem Aufwand ausgeglichen werden. Sollen jedoch<br />

unzureichende Temperatur- und Wasserbedingungen kompensiert werden, ist sehr bald eine derartige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!