23.12.2013 Aufrufe

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEINKLIM – Abschlussbericht März 2010 122<br />

160<br />

140<br />

Tag des Jahres<br />

120<br />

100<br />

80<br />

1. April<br />

1. Mai<br />

p der Regressionsgerade: 0,130<br />

0<br />

1945<br />

1950<br />

1955<br />

1960<br />

1965<br />

1970<br />

1975<br />

1980<br />

Abbildung 67: Letzter Tag mit Nachtfrost (julianische Tage) in Krems (Lufttemperatur in 2 m Höhe < 0 °C) in den<br />

Jahren 1943 – 1978. Wegen des nicht signifikanten p der Steigung der Regressionsgerade wurde<br />

keine Regressionsfunktion angegeben.<br />

140<br />

120<br />

1. Mai<br />

Tag des Jahres<br />

100<br />

1. April<br />

80<br />

p der Regressionsgerade: 0,201<br />

0<br />

1980<br />

1985<br />

1990<br />

1995<br />

2000<br />

2005<br />

Abbildung 68: Letzter Tag mit Nachtfrost (julianische Tage) in Krems (Lufttemperatur in 2 m Höhe < 0 °C) in den<br />

Jahren 1979 – 2008. Wegen des nicht signifikanten p der Steigung der Regressionsgerade wurde<br />

keine Regressionsfunktion angegeben.<br />

Die Auswertungen der langjährigen Temperaturverläufe während der Vegetationsperiode belegen somit<br />

eine Erwärmungstendenz, welche die in Abbildung 60 gezeigte Konstanz der Evapotranspiration nicht<br />

hinreichend erklären. Ein weiterer zu berücksichtigender meteorologischer Parameter sind die<br />

Strahlungsverhältnisse, welche ebenfalls in die Berechnung der Evapotranspiration eingehen. Der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!