23.12.2013 Aufrufe

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEINKLIM – Abschlussbericht März 2010 115<br />

Soil water deficit from April to Oct. (mm)<br />

100 Soil type 43<br />

Soil type 44a<br />

Soil type 44b<br />

0<br />

-100<br />

-200<br />

-300<br />

-400<br />

deficit in soil 43 = -3096 + 1.59*year; r² = 0.11; p = 0.037<br />

deficit in soil 44a = -3359 + 1.52*year; r² = 0.08; p = 0.078<br />

deficit in soil 44b = -3001 + 1.41*year; r² = 0.07; p = 0.101<br />

1972<br />

1974<br />

1976<br />

1978<br />

1980<br />

1982<br />

1984<br />

1986<br />

1988<br />

1990<br />

1992<br />

1994<br />

1996<br />

1998<br />

2000<br />

2002<br />

2004<br />

2006<br />

2008<br />

Abbildung 62: Bodenwasserdefizit (nutzbarer Niederschlag minus Bestandes-Evapotranspiration auf den<br />

wichtigsten Weingartenböden (Bodenformen 43 und 44 laut Bodenkarte) des Traisentals 1971 -<br />

2008 (April – Oktober).<br />

Faktor Temperatur<br />

Für den Weinbau wird anstelle der Berechnung von Wärmesummen (akkumulierte Summe von<br />

Temperatur-Tagesmitteln über einem bestimmten Schwellenwert), wie es für andere landwirtschaftliche<br />

Kulturen üblich ist, häufiger der so genannte Huglin-Index verwendet. Er ist eine modifizierte<br />

Wärmesumme mit dem Schwellenwert 10 °C, wobei das Tagesmaximum eine höhere Gewichtung<br />

erfährt (siehe Formel 1; Huglin, 1978).<br />

Formel 1: Berechnung des Huglin-Index aus dem Tagesmittel und Tagesmaximum der Lufttemperatur.<br />

Der Breitengrad-abhängige Faktor G NB (Tageslängen-Korrektur) wurde für 48 ° mit 1,05<br />

angenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!