23.12.2013 Aufrufe

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEINKLIM – Abschlussbericht März 2010 52<br />

15.04.2009 01:00 Echter Mehltau<br />

Vorbeugende<br />

Behandlung empfohlen<br />

Am 15.04.2009 um 01:00 Uhr zeigte das Programm von der Prognose Echter Mehltau eine<br />

Warnmeldung für eine vorbeugende Behandlung. Die Wetterbedingungen in den vorigen 7 Tagen<br />

waren für eine Infektion am 15.04.2009 sehr gut und daher wurde eine vorbeugende Behandlung<br />

empfohlen. Am 30.06.2009 war erstmals der Indexwert sehr hoch und daher wurde hier eine<br />

Behandlung des Echten Rebenmehltaus empfohlen. Die Behandlung blieb 91 Tage und 18 Stunden bis<br />

zur Ernte hin aktiv, da keine Behandlung eingetragen wurde.<br />

Gesamtüberblick aller 3 Jahre<br />

Abbildung 26: Prognose Oidium 2007, 2008, 2009; addVANTAGEPRO (Kletzer F., 2009)<br />

Die Abbildung 26 soll einen Vergleich der Prognosen aus den Jahren 2007,2008 und 2009 darstellen.<br />

Die Prognosen aus dem Jahr 2007 zeigen, dass schon viel früher ein Infektionsdruck herrschte als in<br />

den anderen zwei Jahren. Das Jahr 2007 war zu den Jahren 2008 und 2009 sehr schwach. Im Jahr<br />

2009 war die Gefahr bis hin zur Ernte sehr hoch, als in den Jahren 2007 und 2008.<br />

Falscher Mehltau (Peronospora)<br />

Die Indexwerte wurden stündlich berechnet und werden auf dem Diagramm täglich im Intervall von 7<br />

Tagen angegeben. Jeder Tag wurde stündlich von 0:00 Uhr bis 24:00 Uhr aufgezeichnet.<br />

Der Ausgangspunkt der Prognoseberechnung beginnt im BBCH-Stadium 07 Knospenbruch durchläuft<br />

weitere Stadien 13 Blätter entfaltet, 55 Blütenstand Schwellung, 65 Vollblüte, 69 Ende der Blüte,<br />

81Beginn der Reifung, und endet mit dem Stadium 89 Ernte.<br />

Die Sensoreneingänge für das Krankheitsmodell sind Temperatur, Blattnässe, relative Luftfeuchtigkeit<br />

und Niederschlag. Die Voraussetzung der Berechnung besteht aus 2 Teilen.<br />

Teil 1: Dieser Teil beginnt mit dem BBCH-Stadium 0 und bestimmt wann die Sporen eine gewisse Reife<br />

erreicht haben. Die Berechnungen sind täglich auf Stundenwerte. Wenn die Sporen reif sind, kann der<br />

Teil 2 beginnen.<br />

Teil2: Ist der Teil, in dem die Indizes berechnet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!