23.12.2013 Aufrufe

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEINKLIM – Abschlussbericht März 2010 155<br />

Veränderungen im Weintyp:<br />

Sortenreiner Qualitätswein (DAC); weg von Landwein mit gemischten Satz; Qualität<br />

extrem gestiegen; weg vom Traubenverkauf, weg von der Massenproduktion<br />

1(4),2(3)<br />

Anderer Weintyp (speziell auch der beim Heurigen getrunken wird) 1(1)<br />

Preissteigerung hat stattgefunden (großteils damit verbunden, dass mehr Qualitätswein<br />

in der Flasche verkauft wird)<br />

2(1)<br />

Weniger Fasswein, Landwein, Traubenverkauf 2(1)<br />

Sonstige Veränderungen:<br />

Winzer sind besser ausgebildet (Schule, Seminare) 1(1)<br />

Nicht ein Kunde ein Winzer (jetzt kommt ein Kunde zu mehreren Winzern) 2(1)<br />

Weg vom Ab-Hof-Verkauf mehr hin zum Liefern 3(1)<br />

Bekanntheit vom Traisental ist gestiegen 1(1)<br />

Traisental von Amateurliga jetzt mit mehr Dynamik 3(1)<br />

Einige wenige Winzer in Produktion stehen geblieben (schwarze Schafe, die<br />

qualitativ schlechte Trauben auf den Markt bringen, bzw. ihre Weingärten<br />

verkommen lassen, die Krankheitsquellen sein können)<br />

5(2)<br />

b.2b Wenn nein, würden Sie sich Veränderungen wünschen? Welche?<br />

Viele meinten es müsse immer Veränderungen geben, sonst sterbe das Gebiet.<br />

b.3 Welche Auswirkungen des Klimawandels erwarten Sie in Ihrer Region auf den Weinbau (nach den<br />

Informationen, die Ihnen derzeit zur Verfügung stehen)?<br />

Alle WinzerInnen meinten, dass es bereits Auswirkungen des Klimawandels gäbe. Jedoch sahen viele<br />

die Tatsache, dass es um ein paar Grad wärmer geworden ist, für das Traisental positiv, da das<br />

Traisental immer ein Weinbaurandgebiet aufgrund des eher kühleren Klimas war. Wenn diese<br />

Entwicklung in den nächsten 5 – 10 Jahren nicht rapide steigt (woran kaum einer glaubt), sind viele<br />

WinzerInnen überzeugt, dass das Traisental davon profitiert.<br />

Ein Nachteil des Klimawandels ist in den Augen der Befragten, dass es durch den früheren<br />

Blühzeitpunkt und damit verbundenen Lesetermin zu einer Veränderung des Weintyps kommen wird.<br />

Jedoch meinten einige, dass man durch andere Lagen, gezielte Laubarbeit, auf andere (spätere) Klone<br />

umsteigen kann, um so den gewohnten Weintyp erhalten zu können.<br />

Weitere angeführte Auswirkungen des Klimawandels sind die Wetterextreme:<br />

−<br />

−<br />

Extreme Trockenheit, 2 Monate in denen kein Regen fällt<br />

Dauerregen bzw. Starkniederschläge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!