23.12.2013 Aufrufe

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEINKLIM – Abschlussbericht März 2010 9<br />

Das Projekt WEINKLIM – Weinbau im Klimawandel:<br />

Zielsetzungen und Aufbau des Projekts<br />

Der Weinbau ist ein gegen Klimaänderungen sensitiver Wirtschaftssektor und gleichzeitig auf Grund<br />

seiner Treibhausgas-Emissionen ein Mitverursacher von Klimaänderungen. Zur Bewältigung der<br />

künftigen Herausforderungen, die der Klimawandel für den Weinbau mit sich bringt, sollen Anpassungsbzw.<br />

Mitigationsmaßnahmen eruiert werden, welche<br />

* die Vulnerabilität des Weinbaus auf veränderte Klimabedingungen verringern,<br />

* CO 2 -Emissionen bei Produktion, Verarbeitung und Vermarktung der Trauben verringern,<br />

* die Nachhaltigkeit des Weinbaus insgesamt erhöhen.<br />

Diese Maßnahmen sollen in enger Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Winzern erarbeitet werden,<br />

um sicherzustellen, dass<br />

* die lokalen Ausgangsbedingungen der Trauben- und Weinproduktion in quantifizierbarer Form<br />

erhoben werden<br />

können, bei denen Anpassungsmaßnahmen ansetzen können,<br />

* solche Anpassungsmaßnahmen in den Vordergrund gestellt werden, welche gute Chancen auf<br />

tatsächliche Umsetzung haben und deren Erfolg auch quantifiziert werden kann.<br />

Aus diesem Grund sind die Auswahl eines definierten, überschaubaren Weinbaugebietes wie das<br />

Traisental (770 ha) und die Zusammenarbeit mit seiner engagierten Winzer-Community (IK Traisental)<br />

als Projektpartner essentieller Bestandteil des Projekts.<br />

Die spezifische Vorgangsweise bei der geplanten Bearbeitung des Projekts umfasst die Bearbeitung<br />

folgender Teilziele, welchen jeweils korrespondierende Arbeitspakete zugeordnet sind (Beschreibung<br />

siehe "Geplante Durchführung"):<br />

Ziel 1: Erfassung der Treibhausgas-Emissionen in Weinbau und Kellerwirtschaft<br />

Ziel 2: Quantifizierung der Treibhausgas-Emissionen durch die nachgelagerten Prozessabschnitte<br />

Verpackung (inkl. Recycling), Lagerung sowie Transport und Vertrieb<br />

Ziel 3: Erfassung der wichtigsten klimabedingten Produktionsrisiken im Weinbau<br />

Ziel 4: Erstellung einer Vorschlagsliste für Treibhausgas-Emissionsreduktionsmöglichkeiten in Weinbau,<br />

Kellerwirtschaft und Vermarktung<br />

Ziel 5: Erstellung einer Vorschlagsliste zur Anpassung an klimabedingte Produktionsrisiken im Weinbau<br />

Ziel 6: Auswahl der zur Umsetzung geeignetsten Vorschläge in Hinblick auf ein zukünftiges<br />

mehrjähriges Projekt zum Monitoring des Erfolgs der Anpassungs-/Mitigationsmaßnahmen<br />

Ziel 7: Verbreitung der Ergebnisse<br />

Dieses Projekt hat daher als übergeordnete Intention, nicht nur die Rolle des Weinbaus als<br />

Treibhausgas-Emittent zu detaillieren, sondern auch Möglichkeiten aufzeigen, welche Maßnahmen dem<br />

Weinbau<br />

* bei der CO 2 -Emissions-Reduktion und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!