23.12.2013 Aufrufe

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEINKLIM – Abschlussbericht März 2010 60<br />

Die Abbildung 32 zeigt den berechneten Infektionsindex vom Falschen Mehltau im Jahr 2009 an. Im<br />

Vergleich mit dem Sporulationsindex 2009 sind die Werte und damit die Infektionsgefahren Ende Juni,<br />

im August und Ende September sehr hoch.<br />

Alarmmeldung 2009<br />

Tabelle 7: Alarmmeldung Peronospora 2009<br />

Falscher Mehltau 2009<br />

Beginn Dauer Bereich Kommentare<br />

28.06.2009 21:00 aktiv Falscher Mehltau Behandlung wird empfohlen<br />

20.06.2009 04:00 Falscher Mehltau<br />

Behandlung wird für<br />

empfindliche Kulturen<br />

empfohlen<br />

29.05.2009 00:00 Falscher Mehltau Oosporenkeimung möglich<br />

28.04.2009 00:00 Falscher Mehltau<br />

Präventive Behandlung wird<br />

empfohlen<br />

Die Tabelle 7 zeigt die Alarmmeldung des Programmes aus der Prognose Falschen Mehltau 2009. Am<br />

28.06.09 um 21:00 Uhr zeigte das Programm eine Warnmeldung an. Um diese Zeit wurde vom<br />

Programm eine Behandlung von Falschen Mehltau empfohlen. Es wurde keine Eintragung für eine<br />

Behandlung gemacht und dadurch bleibt die empfohlene Behandlung von 28.06.09 bis zur Ernte aktiv.<br />

Am 20.06.2009 wurde eine Behandlung für empfindliche Kulturen empfohlen. Am 29.05.2009 kam es zu<br />

einer Oosporenkeimung des Falschen Mehltaupilzes und ein Monat davor am 28.04.09 wurde eine<br />

präventive Behandlung empfohlen.<br />

Grauschimmel (Bortrytis)<br />

Die Indexwerte wurden stündlich berechnet und werden auf dem Diagramm täglich angegeben und es<br />

ist ein kumulierender Index. Jeder Tag wurde daher stündlich von 0:00 Uhr bis 24:00 Uhr aufgezeichnet.<br />

Die Berechnung der Prognose beginnt im BBCH-Stadium 07 (Knospenbruch) und endet mit dem<br />

Stadium 89 (Ernte). Die Sensorenparameter für das Krankheitsmodell sind Temperatur und Blattnässe.<br />

Günstigste Bedingungen herrschen vor, wenn in einer angehaltenen Zeit von 4 Stunden eine Blattnässe<br />

stattfindet und die Temperatur zwischen 12 -32 °C liegt. Wenn diese Bedingungen nicht innerhalb von 4<br />

Stunden eingehalten werden, wird der Index zurückgesetzt. Der Ausgang aus den Berechnungen ist der<br />

Risk-Index. Der Index wird im Bereich aus den berechneten Werte von – 3 bis 10 angegeben. Der<br />

Schwellenwert beginnt ab 0,55.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!