23.12.2013 Aufrufe

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEINKLIM – Abschlussbericht März 2010 76<br />

Wetterdaten 2008:<br />

Abbildung 44: Wetterdaten 2008<br />

In der Abbildung 44 wurden die gesamten Parameter vom Jahr 2008 für die Prognosenmodelle<br />

zusammengefasst. Das Jahr 2008 brachte ungewöhnliche Wetterereignisse. Im Jänner waren die<br />

Temperaturen noch unter 0°C, aber im Februar waren schon viel höhere Temperaturen und im März<br />

wieder kühlere Temperaturen zu verzeichnen. Im Frühjahr war das Wetter noch schön und warm. Der<br />

Sommer hingegen war sehr regnerisch und brachte viele Gewitter und teilweise Unwetter. Für Oidium<br />

waren die Niederschläge keine optimalen Bedingungen für Infektionen. Die Niederschläge waren für die<br />

Peronosporaentwicklung sehr positiv. Die Sporulation und Infektion waren bei höheren Niederschlägen,<br />

höhere Luftfeuchtigkeit und Temperaturen über 20 °C sehr hoch. Botrytis tritt verstärkt Ende Juli auf.<br />

Hier waren sehr hohe Niederschläge und eine hohe Luftfeuchtigkeit gegeben. Die höheren<br />

Blattnässewerte förderten die Botrytisentwicklung sehr. Zusammengefasst war das Jahr 2008 ein sehr<br />

regnerisches Jahr mit vielen Extremen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!