23.12.2013 Aufrufe

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEINKLIM – Abschlussbericht März 2010 69<br />

13. Jul 09<br />

2/3. NBL: Var. BIO (1,0% Kaliumhydrogencarbonat (=Vitisan); 0,3% HF<br />

Pilzvorsorge)<br />

03. Aug 09<br />

Abschluss: Var. BIO (1,0% Kaliumhydrogencarbonat (=Vitisan); 0,3% HF<br />

Pilzvorsorge)<br />

Vergleich Spritzungen mit Prognosen und Alarmmeldungen<br />

Anhand der einzelnen Applikationszeitpunkte wurden bei jeder Prognose von Oidium, Peronospora und<br />

Botrytis in den Jahren 2007, 2008 und 2009 Untersuchungen über den optimalen Spritzzeitpunkt in<br />

Bezug des Befalls durchgeführt und verglichen. Die Prognosen wurden mit den Spritzzeitpunkten aus<br />

der Praxis verglichen und ob die Spritzzeitpunkte optimal waren oder erspart werden könnten. In den<br />

drei Jahren 2007, 2008 und 2009 werden die Prognosen und Alarmmeldungen der Krankheiten Oidium,<br />

Peronospora und Botrytis mit den Spritzungen des jeweiligen Jahres verglichen. Die Wetterprognosen<br />

werden auf die Prognosemodelle bezogen, um über die Witterungsbedingungen für die einzelnen<br />

Krankheiten Auskunft zu geben.<br />

Jahr 2007<br />

Echter Mehltau (Oidium):<br />

Abbildung 37: Vergleich Oidium-Index mit Spritzungen 2007<br />

Die Abbildung 37 zeigt die Prognose von Oidium und die eingetragenen Spritzzeitpunkte von IP, -BIO<br />

und Alarmmeldungen. Es wurden schon vor der Prognose Spritzungen durchgeführt. Im April wurden<br />

schon 2 Austriebsspritzungen in der IP durchgeführt, die eine Oidiuminfektion vorbeugend verhindern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!