23.12.2013 Aufrufe

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEINKLIM – Abschlussbericht März 2010 72<br />

Wetterdaten 2007:<br />

Abbildung 40: Wetterprognose 2007<br />

In der Abbildung 40 wurden die gesamten Parameter vom Jahr 2007 für die Prognosenmodelle<br />

zusammengefasst. Das Jahr begann mit einem sehr milden Winter. Die hohen Temperaturen im Jänner<br />

sind eine gute Voraussetzung für eine Überwinterung der Pilzsporen. Das Jahr 2007 zeichnete sich als<br />

sehr warmes und trockenes Jahr aus. Die Hitzewelle über den Sommer brachten Werte über 30 °C.<br />

Diese Temperaturextreme waren schlechte Bedingungen für die Peronosporaentwicklung. Oidium<br />

dagegen hatte mit der hohen Luftfeuchtigkeit gute Bedingungen für die Entwicklung. Sobald aber ein<br />

größerer Niederschlag wie Ende März oder im September sich ereigneten viel der Indexwert für Oidium<br />

stark ab. Größere Niederschläge sind schlechte Bedingungen für eine Infektion von Oidium. Für<br />

Peronospora waren Niederschläge für eine Sporulation und Infektion von großem Vorteil. Gute<br />

Bedingungen waren bei Botrytis bei höheren Blattnässewerten, Temperaturen über 15 °C und<br />

Niederschläge die auch eine Auswirkung auf die Blattnässe haben. Die Botrytisgefahr war im Jahr 2007<br />

nicht sehr stark, da es in der meisten Zeit sehr trocken war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!