23.12.2013 Aufrufe

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEINKLIM – Abschlussbericht März 2010 13<br />

Wetterstationsdaten aus dem Traisental und welche der nächstliegenden Stationen aus dem Donautal<br />

verwendet und eine Auflösung von Monaten oder Dekaden angestrebt. Zur Beurteilung der<br />

Empfindlichkeit der Weinrebe wird nicht nur der Ertrag, sondern auch Qualitätsparameter einbezogen.<br />

Damit wird gegenüber bisherigen Untersuchungen, welche nur quantitative Ertragsparameter als<br />

Beurteilungskriterien der Witterungsempfindlichkeit herangezogen haben, ein deutlicher Fortschritt<br />

erzielt. Auf Basis der ökophysiologischen Charakteristika der Weinrebe (Unterschiede verschiedener<br />

Sorten) werden jene Eigenschaften identifiziert, die in der Züchtung empfehlenswerte<br />

Selektionskriterien wären, um variablen Klimabedingungen zu begegnen.<br />

Ziel 4 (=Arbeitspaket 4): Erstellung einer Liste von Vorschlägen für Treibhausgas-<br />

Emissionsreduktionsmöglichkeiten in Weinbau, Kellerwirtschaft und Vermarktung.<br />

Dieses Ziel baut auf den eruierten bzw. gemessenen Treibhausgas-Emissionen auf (Ziele 1 und 2) und<br />

beinhaltet die Erstellung einer Liste von geeigneten Maßnahmen im weiteren Sinn sowie eine Sub-Liste<br />

von Maßnahmen mit dem größten kurzfristigen Realisierungspotential. Diese Listen werden im Rahmen<br />

von Konsortialtreffen aller Projektpartner besprochen und festgelegt.<br />

Ziel 5 (=Arbeitspaket 5): Erstellung einer Liste von Vorschlägen zur Anpassung an klimabedingte<br />

Produktionsrisiken im Weinbau.<br />

Zur Erreichung dieses Ziels ist zuerst die Identifizierung der größten weinbau-spezifischen Klimarisiken<br />

erforderlich (Ziel 3). Mit diesen Informationen werden durch gemeinsame Beratung der Projektpartner<br />

Listen der Möglichkeiten der Anpassungsmöglichkeiten durch Kulturmaßnahmen, Sortenwahl, neue<br />

Zuchtziele etc. zusammengestellt.<br />

Ziel 6 (=Arbeitspaket 6): Auswahl der zur Umsetzung geeignetsten Vorschläge in Hinblick auf ein<br />

zukünftiges mehrjähriges Projekt zum Monitoring des Erfolgs der Anpassungsmaßnahmen.<br />

Bei den gemeinsamen Beratungen der Projektpartner zur Erreichung der Ziele 4 und 5 ist die<br />

Vorbereitung zukünftiger Umsetzungen ein eigenes Ziel. Die Realisierung der Empfehlungen wird ein<br />

separates, ehrgeiziges und längerfristiges Projekt sein, für welches das aktuelle Projekt durch die<br />

Identifikation der aussichtsreichsten Anpassungsmaßnahmen Vorarbeiten für die spätere Umsetzung<br />

leistet.<br />

Ziel 7 (=Arbeitspaket 7): Verbreitung der Ergebnisse und Einbindung der Betroffenen.<br />

Arbeitspaket 7 stellt sicher, dass das Projekt eine unmittelbare regionale Auswirkung erzielt und von der<br />

Öffentlichkeit unterstützt wird. Dazu gehört, dass 1. das Wissen und die Erfahrungen nicht nur der<br />

teilnehmenden WinzerInnen, sondern auch anderer relevanter Akteure in das Projekt einfließen;<br />

2. die Problemsicht der Betroffenen entsprechend berücksichtigt wird, um eine optimale Umsetzung der<br />

Projektergebnisse zu gewährleisten;<br />

3. neben dem engeren Kreis der Betroffenen (WeinhauerInnen) auch andere wichtige<br />

EntscheidungsträgerInnen über das Projekt informiert sind, um mögliche Synergien zu anderen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!