23.12.2013 Aufrufe

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEINKLIM – Abschlussbericht März 2010 87<br />

Abbildung 56: Prozesskette Arbeitspaket 1 und 2.<br />

Basierend auf diesen Informationen und einer vorangegangenen Literaturrecherche wurde ein<br />

Fragebogen zur Erhebung der betriebsspezifischen Daten (Primärdaten) für die Fokusgruppe von<br />

WinzerInnen aus dem Traisental erstellt, der die beiden Produktionsphasen Weinanbau und<br />

Weinerzeugung beinhaltete. Der Fragebogen wurde in einem gemeinsamen, interaktiven Prozess, in<br />

den u.a. auch die WinzerInnen aktiv eingebunden waren, entworfen (siehe Anhang). Der Fragebogen<br />

wurde in die folgenden praxisnahen Abschnitte unterteilt: Allgemeine Daten, Anbau (Weingarten),<br />

Weinkeller (Herstellung und Lagerung), Verpackung und Transport zum Kunden. Die Erfassung der<br />

Ausbringungsmengen an Düngemittel und Pflanzschutzmittel sowie der mit der Ausbringung<br />

verbundene Dieselverbrauch landwirtschaftlicher Maschinen wurde zur einfacheren Handhabung für die<br />

WinzerInnen in Anlehnung an das Format der ÖPUL-Berichtserstattung abgefragt. Der Fragebogen<br />

wurde beim Bezirksweinbautag am 12.2.2009 vorgestellt und besprochen. Elf der anwesenden<br />

WinzerInnen erklärten sich bereit, die zur Berechnung erforderlichen Daten für die letzten drei Jahre zu<br />

erheben. Die verfügbare Stichprobe bezieht sich hauptsächlich auf Betriebe, die als Integrierte<br />

Produktion (IP) zu klassifizieren sind, jeweils ein Betrieb fällt in die Kategorien „Ökologische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!