23.12.2013 Aufrufe

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEINKLIM – Abschlussbericht März 2010 89<br />

− Verwendete Verschlussart<br />

− Etikettenmaterial<br />

− (oder alternativ: Bag-in-Box)<br />

Materialeinsatz Transportverpackung:<br />

− Karton<br />

(Anmerkung: der Energieeinsatz der Abfüllung wurde nicht gesondert angegeben, sondern als Teil<br />

des Gesamtenergieverbrauches des Weinkellers.)<br />

Im ersten Halbjahr 2009 fokussierte sich die Arbeit neben der Erstellung des Fragebogens vor allem auf<br />

die Literaturrecherche zu spezifischen Faktoren für die Berechnung der Treibhausgas-Emissionen. Für<br />

die Treibhausgas-Emissions-Werte wurde vor Allem auf die renommierte Datenbank des Ecoinvent<br />

Centre (Swiss Centre for Life Cycle Inventories) 2 zugegriffen. Die Qualität der Treibhausgas-Emissions-<br />

Daten in Ecoinvent ist sehr hoch, da die Datensätze für Klimaänderung im Ecoinvent-Datenbestand<br />

V2.1 im Jahr 2009 aktualisiert und an den Vierten Assessment Report des Intergovernmental Panel on<br />

Climate Change (IPCC 2007) angepasst wurden. Weiters enthält der Ecoinvent Datenbestand V2.1<br />

rund 4000 Life Cycle Analysis (LCA)-Datensätze für verschiedene Produkte, Prozesse und<br />

Dienstleistungen. Diese Datensätze beziehen sich auf meist mitteleuropäische Sachbilanzdaten aus<br />

den Bereichen Energiebereitstellung, Gewinnung von mineralischen Ressourcen, Materialbereitstellung,<br />

Chemikalien, Metalle, Landwirtschaft, Abfallentsorgung und Transport. Die in Ecoinvent enthaltenen<br />

Datensätze wurden aus sonstigen Literaturquellen (Niccolucci et al., 2008; Aranda et al., 2005;<br />

Gonzalez et al. 2006; Pizzigallo et al., 2008), vor allem dem International Wine Carbon Calculator<br />

Protocol Version 1.2. (FIVS, 2008), um spezifische Daten zu Weinbau und Weinherstellung ergänzt.<br />

In nachfolgendem Absatz wird näher auf die Faktorenrecherche eingegangen:<br />

• Materialeinsatz in Weinanbau und Weinerzeugung:<br />

Die Datenbank Ecoinvent verfügt über rund 24 Faktoren zur Herstellung von Mineraldünger und<br />

68 Faktoren zu Pflanzenschutzmitteln. Jedoch wurde im Zuge der Recherche nach<br />

Berechnungsfaktoren für Düngemittel und Pflanzenschutzmittel festgestellt, dass in den<br />

verfügbaren Datenbanken und in der Literatur aufgrund des in dieser Hinsicht noch im<br />

Anfangsstadium befindlichen Forschungsstandes leider keine wirkstoffspezifischen Faktoren für<br />

den Weinanbau auffindbar sind. Im Bereich der Mineral- und Blattdüngemittel wird daher<br />

versucht, die Berechnungen mittels einzelner Faktoren zu den Bestandteilen, aus denen sich<br />

diese Mittel zusammensetzen, durchzuführen. Hinsichtlich der Pflanzenschutzmittel wurde nach<br />

Absprache mit dem Projekt-Team beschlossen, für die Berechnung der CO 2 e-Faktoren nur<br />

nach Herbiziden, Insektiziden und Fungiziden zu unterscheiden. So werden zur Berechnung<br />

drei exemplarische Spritzmittel-Faktoren herangezogen, die für die angegebenen Mittel als<br />

repräsentativ angesehen werden. Im Weinkeller wurden Faktoren für die geläufigsten<br />

Weinbehandlungsmittel und Reinigungsmittel recherchiert. Zu den Weinbehandlungsmitteln<br />

wurden Faktoren für Bentonit, Hefe und Schwefel gefunden, zur Berechnung der<br />

Reinigungsmittel können Faktoren für Natronlauge und Kalilauge verwendet werden. Doch<br />

auch hier war es eine Herausforderung, die jeweiligen Präparate mit wirkstoffbezogenen<br />

2 Swiss Centre for Life Cycle Inventories http://www.ecoinvent.org/.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!