23.12.2013 Aufrufe

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

Endbericht WeinKlim - SERI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEINKLIM – Abschlussbericht März 2010 124<br />

% rel.Lf. (Mittel April - Oktober)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

0<br />

Rel.Lf.-maximum: y = -140,6+0,112*Jahr; r² = 0,08; p = 0,089<br />

Rel.Lf.-mittel: y = -152,5 + 0,110*Jahr; r² = 0,12; p = 0,037<br />

Rel.Lf.-minimum: y = -164,3 + 0,108*Jahr; r² = 0,08; p = 0,080<br />

1972<br />

1974<br />

1976<br />

1978<br />

1980<br />

1982<br />

1984<br />

1986<br />

1988<br />

1990<br />

1992<br />

1994<br />

1996<br />

1998<br />

2000<br />

2002<br />

2004<br />

2006<br />

2008<br />

Abbildung 70: Langfrist-Trend der Mittel der relativen Luftfeuchtigkeiten (offene Rundsymbole), mittleren<br />

Luftfeuchteminima (Dreiecke) und -maxima (geschlossene Rundsymbole) für den Zeitraum April-<br />

Oktober (in %, Daten der Wetterstation Krems) 1971 – 2008, mit Angabe der Regressionsfunktionen,<br />

der Bestimmtheitsmaße und der Signifikanzen der Steigungen b der Regressionsgeraden (H0: b=0).<br />

Faktor Niederschlag<br />

Einer der am häufigsten verwendeten Indices zur Charakterisierung der Aridität eines Gebietes ist der<br />

hydrothermale Index. Dieser Index errechnet sich aus Monatsmittel der Temperatur und Monatssumme<br />

des Niederschlages (Formel siehe Legende zu Abbildung 71). Dieser Index wird monatlich ermittelt und<br />

kann über einen bestimmten Zeitraum gemittelt werden; aus Kompatibilitätsgründen zur Berechnung<br />

des Huglin-Index wurde bei dieser Auswertung ebenfalls pro Jahr die Periode April – September<br />

herangezogen. Die Grafik (Abbildung 71) weist darauf hin, dass während der gesamten<br />

Untersuchungsperiode kein gerichteter Trend für den hydrothermalen Index zu beobachten war. Die<br />

Ausreißer-ähnlichen Werte in manchen Jahren kamen durch starke Abweichungen einzelner Monate<br />

zustande (wie z.B. durch den fast niederschlagsfreien April 2000, während die anderen Monate dieses<br />

Jahres nicht auffällig vom Mittel abwichen). Trotz der langfristig zunehmenden Temperaturen weist<br />

daher dieser Index bis dato keine langfristig zunehmende Gefahr von Trockenstressperioden nach. Für<br />

eine detaillierte Analyse wären allerdings ergänzende Untersuchungen weiterer vegetationsrelevanter<br />

Trockenheits-Indices zu empfehlen.<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!