24.01.2014 Aufrufe

E - Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik

E - Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik

E - Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wegen <strong>der</strong> Linearität <strong>der</strong> Laplaceschen Gleichung wird sie durch<br />

die Potentialfunktion einer beliebigen Ladungsverteilung erfüllt<br />

(in ladungsfreien Gebieten).<br />

Erfüllung <strong>der</strong> Randbedingungen: eine fiktive Ladungsverteilung<br />

innerhalb <strong>der</strong> Elektroden soll Äquipotentialflächen haben, welche<br />

mit den Elektroden übereinstimmen.<br />

Beispiele:<br />

• Eine Punktladung: konzentrische Kugeloberflächen<br />

(Kugelkondensator)<br />

• Eine unendlich lange Linienladung: konzentrische<br />

Zylin<strong>der</strong>oberflächen (Zylin<strong>der</strong>kondensator)<br />

• Liniendipol: nichtkonzentrische Zylin<strong>der</strong>oberflächen<br />

• Spiegelung an Ebene: unendlich ausgedehnte leitende<br />

Ebene<br />

• Mehrfache Spiegelung an Ebenen: abgewinkelte<br />

Elektroden ( α = 180 / n)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!