05.02.2014 Aufrufe

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> besteht deshalb nach Auffassung der B<strong>und</strong>esregierung<br />

weiterh<strong>in</strong> Handlungsbedarf (lt. Bericht der B<strong>und</strong>esregierung<br />

zum "Girokonto für jedermann" vom 24.05.2000), der aber nicht im ausnahmslosen<br />

Kontrahierungszwang der Kredit<strong>in</strong>stitute liegen würde. Aus<br />

gr<strong>und</strong>sätzlichen Überlegungen spricht sich daher die B<strong>und</strong>esregierung<br />

gegen e<strong>in</strong>e b<strong>und</strong>esgesetzliche Regelung aus.<br />

E<strong>in</strong> Gesetz, das die Kredit<strong>in</strong>stitute verpflichtet, jedem geschäftsfähigen<br />

Bürger e<strong>in</strong> Girokonto auf Guthabenbasis zu garantieren, wäre auch laut<br />

Brügmann (<strong>1999</strong>:253) mit unserem Wirtschaftssystem nicht zu vere<strong>in</strong>baren<br />

<strong>und</strong> würde gegen das Gr<strong>und</strong>gesetz verstoßen. Er schlägt deshalb<br />

vor, die ZKA-Erklärung so zu ergänzen, dass e<strong>in</strong>e Erfolgskontrolle<br />

durch die Öffentlichkeit gewährleistet ist.<br />

Die B<strong>und</strong>esregierung sieht <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung von weiteren Schlichtungsstellen<br />

e<strong>in</strong>e vielversprechende Möglichkeit zur Stärkung der Position<br />

(potentieller) Bankk<strong>und</strong>en. Es bleibt daher abzuwarten, <strong>in</strong> welcher<br />

Form die Selbstverpflichtung weiterh<strong>in</strong> greift. Die Option auf e<strong>in</strong> Girokonto<br />

muss <strong>in</strong> jedem Fall sichergestellt se<strong>in</strong>, da e<strong>in</strong> fehlendes Girokonto<br />

die Möglichkeiten der Betroffenen an der Teilnahme des wirtschaftlichen<br />

Lebens unverhältnismäßig e<strong>in</strong>schränkt. Zumal die Kredit<strong>in</strong>stitute<br />

an der Ausweitung des unbaren Zahlungsverkehrs e<strong>in</strong>e entscheidende<br />

Rolle gespielt haben.<br />

2.6 Zusammenfassung<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Überschuldungssituationen<br />

sehr vielschichtig s<strong>in</strong>d (so auch Kustermann 1998:147), da sie abhängig<br />

von der Konstellation der Ressourcen <strong>und</strong> spezifischen Lebense<strong>in</strong>stellungen<br />

s<strong>in</strong>d. Weiterh<strong>in</strong> kann aufgr<strong>und</strong> der qualitativen Untersuchung<br />

von Schwarze <strong>und</strong> Erfahrungen aus der Schuldnerberatungspraxis geschlossen<br />

werden, dass das Überschuldungsproblem nicht mehr nur<br />

ausschließlich soziale Randlagen (die klassischen Armutsschuldner)<br />

betrifft, sondern sich auf weitere Bevölkerungsschichten ausdehnt<br />

(Kustermann 1998:174).<br />

Auch die E<strong>in</strong>kommensverteilung <strong>in</strong> der BRD weist auf e<strong>in</strong>e Verschärfung<br />

des Problems Überschuldung h<strong>in</strong>: Jeder dritte B<strong>und</strong>esbürger lebt<br />

<strong>in</strong> unsicheren f<strong>in</strong>anziellen Verhältnissen (Hüb<strong>in</strong>ger <strong>1999</strong>:19). Das Überschuldungsrisiko<br />

wächst dementsprechend auch für „Normalhaushalte“.<br />

Besonders betroffen s<strong>in</strong>d k<strong>in</strong>derreiche Familien, Alle<strong>in</strong>erziehende <strong>und</strong><br />

somit K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche. Insbesondere bei überschuldeten Alle<strong>in</strong>-<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!