05.02.2014 Aufrufe

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Westdeutschland <strong>und</strong> ca. 8% der Familienhaushalte <strong>in</strong> Ostdeutschland<br />

liegt <strong>in</strong> diesen Phasen das Nettoäquivalenze<strong>in</strong>kommen unterhalb der<br />

50%-Grenze des durchschnittlichen Nettoäquivalenze<strong>in</strong>kommens 2<br />

(Conze/ Ott 2000:15).<br />

2.1.2 Soziale Ressourcen<br />

Laut Schwarze (<strong>1999</strong>a: 50) können soziale Ressourcen e<strong>in</strong>en relevanten<br />

E<strong>in</strong>fluss auf den Verlauf von Schuldnerkarrieren haben. Auch e<strong>in</strong>e<br />

Untersuchung des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für Arbeit <strong>und</strong> Sozialordnung<br />

(BMA 1996) zeigt, dass die Unterstützung des sozialen Umfelds beim<br />

E<strong>in</strong>tritt von kritischen Lebensereignissen nicht unbeträchtlich ist. In Tabelle<br />

10 s<strong>in</strong>d Unterstützungsleistungen <strong>in</strong>nerhalb der Familie aufgeführt,<br />

die e<strong>in</strong>e angespannte f<strong>in</strong>anzielle Situation mildern können. Soziale<br />

Netzwerke, <strong>in</strong>sbesondere die Familie, leisten e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag<br />

zur Überw<strong>in</strong>dung f<strong>in</strong>anzieller Notlagen.<br />

Tab. 10: Unterstützungsleistungen durch die Eltern<br />

Art der Unterstützung<br />

Befragte deren<br />

Eltern noch leben*<br />

Hilfe <strong>in</strong> f<strong>in</strong>anziellen Schwierigkeiten 48 %<br />

Unterstützung bei größeren Anschaffungen 41 %<br />

Umsonst wohnen lassen 39 %<br />

Regelmäßige f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung 30 %<br />

Geldanlage für die K<strong>in</strong>der 28 %<br />

Ferien bei den Großeltern 26 %<br />

Kle<strong>in</strong>ere Reparaturen <strong>in</strong> der Wohnung <strong>und</strong> am Haus 26 %<br />

E<strong>in</strong>ladung der K<strong>in</strong>der übers Wochenende 23 %<br />

*Mehrfachnennungen möglich<br />

Quelle: Köcher <strong>1988</strong>: 27<br />

Allerd<strong>in</strong>gs haben Unterstützungsleistungen aus dem sozialen Umfeld<br />

nicht nur positive Seiten. Kritische Aspekte von Unterstützungsleistungen<br />

des sozialen Umfelds spricht Borchers (1993:48) an. Hilfeleistung<br />

wird nicht nur positiv empf<strong>und</strong>en; sie „erzeugt nicht selten Konflikte: ...<br />

alte Abhängigkeits- <strong>und</strong> Machtstrukturen werden wiederbelebt <strong>und</strong> die<br />

unentgeltlich geleistete Arbeit verpflichtet zu ständiger Dankbarkeit“<br />

(ebd.). Aus diesem Gr<strong>und</strong>, <strong>und</strong> um ihre Notlage nicht nach außen dr<strong>in</strong>-<br />

2 Bei Verwendung der OECD-Skala<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!