05.02.2014 Aufrufe

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkbar wäre e<strong>in</strong> eigener gr<strong>und</strong>ständiger Studiengang an der Fachhochschule.<br />

Dieser Ausbildungsweg würde sowohl e<strong>in</strong>e geschützte Berufsbezeichnung<br />

(z.B. Diplom-Schuldnerberater) gewährleisten, als<br />

auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Schuldenproblematik<br />

vorantreiben (Zimmermann <strong>1999</strong>:49). Jedoch birgt auch diese Lösung<br />

Probleme <strong>in</strong> sich: Die Absolventen e<strong>in</strong>es Studienganges „Schuldnerberatung“<br />

wären zu sehr spezialisiert, um noch <strong>in</strong> andere Berufsfelder<br />

wechseln zu können <strong>und</strong> den jährlichen Ersatzbedarf schätzt Zimmermann<br />

(<strong>1999</strong>:50) auf 150 Personen. Außerdem werden die Realisierungschancen<br />

e<strong>in</strong>es solchen Studienganges aufgr<strong>und</strong> der F<strong>in</strong>anzlage<br />

der Länder als nicht sehr hoch angesehen. Deshalb schlagen Korczak<br />

(1998:32ff) <strong>und</strong> auch Zimmermann (ebd.) e<strong>in</strong>en postgradualen Studiengang<br />

vor, der berufsbegleitend durchgeführt werden soll. „Konkret würde<br />

dies bedeuten, daß der Zugang zur Schuldnerberatung nicht nur auf<br />

sozialpädgogische Abschlüsse e<strong>in</strong>geengt, sondern verstärkt für andere<br />

(Ökotrophologen, Soziologen, Psychologen, Bankkaufleute, Juristen<br />

etc.) geöffnet wird bzw. offen bleibt“ (Korczak 1998:32). Im Gegensatz<br />

zu Zimmermann, der für e<strong>in</strong>e zweijährige Ausbildung plädiert, hält Korczak<br />

e<strong>in</strong> Zusatz-Semester für ausreichend. Die komprimierte <strong>und</strong> zeitlich<br />

überschaubare Zusatzausbildung käme auch den <strong>in</strong>dividuellen Nutzenerwägung<br />

von Studierenden <strong>und</strong> Berufstätigen entgegen. Se<strong>in</strong> Vorschlag<br />

enthält bereits den Entwurf e<strong>in</strong>es Curriculums, das <strong>in</strong> Modul-<br />

Form aufgebaut ist, so dass unterschiedliche E<strong>in</strong>gangsvoraussetzungen<br />

entsprechend berücksichtigt werden können (s. Tab. 23). Die postgraduale<br />

bzw. berufsbegleitende Zusatzausbildung sollte durch e<strong>in</strong>e<br />

Abschlussprüfung zu e<strong>in</strong>er geschützten Berufsbezeichnung führen.<br />

Im Rahmen der Professionalisierungsdiskussion wären auch Fragen<br />

der Anerkennung von Berufspraktikern (wer erkennt an, welche Nachweise<br />

müssen erbracht werden) zu klären sowie welche Institution<br />

Normen <strong>und</strong> Standards festsetzt <strong>und</strong> kontrolliert. Insbesondere im Zusammenhang<br />

mit dem neuen Insolvenzrecht ist die Gefahr groß, dass<br />

sich das Verständnis von Professionalität zu e<strong>in</strong>em expertokratischen<br />

Verständnis von Beratung entwickelt (Hofmeister <strong>1999</strong>:110). Der<br />

Schuldnerberater ist der Experte, an den sich der Überschuldete wendet,<br />

um von ihm das Verbraucher<strong>in</strong>solvenzverfahren durchführen zu<br />

lassen. Vom Überschuldungsproblem wird nunmehr nur noch die f<strong>in</strong>anztechnisch-juristische<br />

Seite wahrgenommen, was zusätzlich das Berater-Klienten-Verhältnis<br />

belasten kann.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!