05.02.2014 Aufrufe

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

900000<br />

800000<br />

700000<br />

600000<br />

500000<br />

400000<br />

300000<br />

200000<br />

100000<br />

1986<br />

1987<br />

<strong>1988</strong><br />

1989<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

<strong>1999</strong><br />

Eidesstattliche Versicherungen Haftanordnungen<br />

Quellen: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2000) für die Jahre 1986 bis 1998; Bürgel (2000)<br />

für das Jahr <strong>1999</strong>; Darstellung: GP Forschungsgruppe<br />

Abb. 17: Entwicklung der Eidesstattlichen Versicherungen <strong>und</strong><br />

Haftanordnungen<br />

Neben der primären Ursache (Anstieg der Überschuldeten) <strong>und</strong> den<br />

erwähnten technischen Effekten s<strong>in</strong>d auch andere Ursachen für den<br />

Anstieg der Eidesstattlichen Versicherungen denkbar. Im Vorgriff auf<br />

das Verbraucher<strong>in</strong>solvenzverfahren können Kredit<strong>in</strong>stitute verstärkt das<br />

Instrument der EV genutzt haben. Eidesstattliche Versicherungen gelten<br />

als Indiz für die Zahlungsunfähigkeit e<strong>in</strong>es Schuldners – <strong>und</strong> nur bei<br />

Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) bzw. bei drohender Zahlungsunfähigkeit<br />

(§ 18 InsO) kann das Verbraucher<strong>in</strong>solvenzverfahren beantragt<br />

werden.<br />

Die Tabellen 14 <strong>und</strong> 15 zeigen die abgegebenen Eidesstattlichen Versicherungen<br />

pro B<strong>und</strong>esland <strong>in</strong> den Jahren 1996 bis 1998 bzw. <strong>1999</strong>. Die<br />

Zahlen der Tabelle 14 s<strong>in</strong>d den Aufstellungen des Statistischen B<strong>und</strong>esamts<br />

entnommen. Unter den abgegebenen Eidesstattlichen Versicherungen<br />

bef<strong>in</strong>den sich auch juristische Personen, die für unsere<br />

Schätzung irrelevant s<strong>in</strong>d. Ihr Anteil an allen abgegebenen Eidesstattlichen<br />

Versicherungen ist jedoch ger<strong>in</strong>g (unter 5%). Daten für <strong>1999</strong> liegen<br />

derzeit beim Statistischen B<strong>und</strong>esamt noch nicht vor, wir verwenden<br />

deshalb für <strong>1999</strong> die Zahlen e<strong>in</strong>es Wirtschafts<strong>in</strong>formationsdienstes<br />

(vgl. Tab. 15).<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!