05.02.2014 Aufrufe

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zielle Situation unter Kontrolle zu br<strong>in</strong>gen oder e<strong>in</strong>e neue Arbeitsstelle<br />

zu f<strong>in</strong>den.<br />

Ist die Überschuldungssituation erst e<strong>in</strong>getreten, ist es für den Betroffenen<br />

sehr schwierig e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz zu bekommen, denn die Überschuldung<br />

e<strong>in</strong>es Arbeitslosen ist e<strong>in</strong>es der größten H<strong>in</strong>dernisse für dessen<br />

Wiedere<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Erwerbstätigkeit. Gründe hierfür liegen zum<br />

e<strong>in</strong>en auf der persönlichen Ebene: es besteht ke<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anzieller Anreiz,<br />

arbeiten zu gehen. Da der Verdienst bis zur Pfändungsfreigrenze gepfändet<br />

wird, ist die Motivation des überschuldeten Arbeitslosen eher<br />

ger<strong>in</strong>g. Auch externe E<strong>in</strong>flüsse wie z.B. die Befürchtungen von Personalbüros,<br />

dass durch den Überschuldeten Mehrarbeit durch Lohnpfändungen<br />

entsteht oder die Tatsache, dass Überschuldete oft ke<strong>in</strong> Girokonto<br />

mehr besitzen <strong>und</strong> somit die Gehaltszahlungen erschwert werden<br />

(Landesarbeitsämter NRW <strong>und</strong> Baden-Württemberg 1996:23), spielen<br />

<strong>in</strong> diesem Zusammenhang e<strong>in</strong>e Rolle.<br />

Soziodemographische Merkmale überschuldeter Arbeitsloser<br />

E<strong>in</strong>e Untersuchung der Landesarbeitsämter NRW <strong>und</strong> BW zur Überschuldungssituation<br />

von Arbeitslosen kommt zu dem Ergebnis, dass e<strong>in</strong><br />

Risikofaktor für Überschuldung die Langzeitarbeitslosigkeit ist. Arbeitslose<br />

mit relativ kurzer Arbeitslosigkeitsdauer s<strong>in</strong>d eher selten von Überschuldung<br />

betroffen. Männliche Arbeitslose s<strong>in</strong>d deutlich häufiger von<br />

Überschuldung betroffen als weibliche: von 100 Arbeitslosen waren 9<br />

Frauen <strong>und</strong> 91 Männer. Weitere soziodemographische Merkmale von<br />

überschuldeten Arbeitslosen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 11 aufgeführt.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!