05.02.2014 Aufrufe

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gen hat sich von 3,2 Mio. (1994) über 2,977 Mio. (1997) auf 2, 529 Mio.<br />

(<strong>1999</strong>) reduziert. Die Nettomietbelastung ist von 4,74 DM (1994) über<br />

6,56 DM (1997) auf 9,11 DM (<strong>1999</strong>) gestiegen 26 .<br />

In dem beobachteten 5-Jahreszeitraum ist sowohl e<strong>in</strong>e Erhöhung der<br />

Netto-Mieten wie der durchschnittlichen Mietschuldensumme pro bewirtschafteter<br />

Mietwohnung um 92% erfolgt. Wir gehen deshalb davon<br />

aus, dass die uns 1994 vom GdW übermittelte Zahl von 398.000 Wohnungen<br />

mit Mietschulden <strong>in</strong> Ostdeutschland (für den Bestand des<br />

GdW) auch für <strong>1999</strong> gilt. Leider hat der GdW <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Erhebung <strong>1999</strong><br />

die Anzahl der von Mietschulden betroffenen Wohnungen nicht mehr<br />

erfasst, so dass wir auf die vorgenannte Weise rückschließen müssen.<br />

Zur Kontrolle haben wir für den Datenbestand der GdW e<strong>in</strong>e Berechnung<br />

auf der Basis der durchschnittlichen Monatsmiete vorgenommen.<br />

Wenn wir 3 Monatsmieten als durchschnittlichen Mietausfallbestand<br />

annehmen, dann ergibt sich e<strong>in</strong>e Anzahl von 502.000 Wohnungen mit<br />

Mietschulden. Diese Zahl ist jedoch wegen der zugr<strong>und</strong>e liegenden Annahme<br />

mit höheren Ungenauigkeiten behaftet. Auf der Basis der Daten<br />

des GdW ist somit von 15%-20% Haushalte mit Mietschulden <strong>in</strong> Ostdeutschland<br />

auszugehen.<br />

In Ostdeutschland gibt es laut Mikrozensus <strong>1999</strong> 6,972 Mio. Haushalte.<br />

Abzüglich der Anzahl der Haushalte, die <strong>in</strong> Eigenheimen bzw. Eigentumswohnungen<br />

wohnen, kann die Zahl der Haushalte <strong>in</strong> Mietverhältnissen<br />

mit r<strong>und</strong> 5 Millionen angesetzt werden. Unter Annahme der ceteris<br />

paribus-Klausel sowie der Annahme, dass nicht im GdW organisierte<br />

Wohnungsgesellschaften <strong>und</strong> Vermieter e<strong>in</strong>en niedrigeren Mietausfallstand<br />

haben, würde sich demnach die hochgerechnete Anzahl aller<br />

Haushalte mit Mietschulden <strong>in</strong> Ostdeutschland auf r<strong>und</strong> 750.000 Haushalte<br />

belaufen.<br />

Für Westdeutschland können aufgr<strong>und</strong> fehlender Daten nur grobe<br />

Schätzungen über die Anzahl der Haushalte mit Mietschulden gemacht<br />

werden. Um Richtwerte für diese Schätzungen zu erhalten, haben wir <strong>in</strong><br />

vier westdeutschen B<strong>und</strong>esländern e<strong>in</strong>e Zufallsstichprobe von Wohnungsgesellschaften<br />

nach der Häufigkeit des Auftretens von Mietschulden<br />

befragt. Durch die Umfrage werden knapp 140.000 Mietwohnungen<br />

erfasst. Der prozentuale Anteil der Haushalte mit Mietschulden reicht<br />

von 1,1% bis zu 16,8%. Bei Wohnungsgesellschaften mit e<strong>in</strong>em sehr<br />

hohen Anteil von Mietschuldnern handelt es sich zumeist um städtische<br />

Wohnungsgesellschaften, die aus sozialer Verantwortung heraus ihrem<br />

26 Persönliche Mitteilung GdW<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!