05.02.2014 Aufrufe

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf die klassischen Formen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, die<br />

Überweisung <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>zugsermächtigung, wollen wir nicht weiter e<strong>in</strong>gehen.<br />

Die Zahlungen mit Plastikkarten (ec-Karten, Kreditkarten, K<strong>und</strong>enkarten,<br />

Chipkarten) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Im Jahr <strong>1999</strong><br />

bef<strong>in</strong>den sich über 86 Millionen Plastik-Zahlkarten (<strong>in</strong>klusive K<strong>und</strong>enkarten)<br />

im Umlauf. Die Vorbehalte der Deutschen gegenüber Kreditkarten<br />

sche<strong>in</strong>en abzunehmen: Die Akzeptanz des Plastikgeldes steigt,<br />

wie Tabelle 5 zu entnehmen ist. Innerhalb von 14 Jahren hat sich der<br />

Kreditkartenumlauf fast um das 15fache erhöht. Im Jahr 1998 wurden<br />

300 Millionen Zahlungen mit Kreditkarten <strong>in</strong> Höhe von 50 Milliarden DM<br />

registriert (Gruner + Jahr 2000:1f).<br />

Tab. 5:<br />

Entwicklung des Kreditkartenumlaufs (<strong>in</strong> 1.000 Stück)<br />

1985 1990 1995 1996 1997 1998 <strong>1999</strong> 1)<br />

Eurocard 340 2.600 6.920 7.400 7.900 8.300 8.400<br />

Visa 130 1.200 3.300 4.100 4.800 5.400 5.900<br />

American Express<br />

420 800 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200<br />

D<strong>in</strong>ers Club 250 340 340 340 340 300 300<br />

Insgesamt 1.140 5.810 11.760 13.040 14.240 15.200 15.800<br />

1) Mitte <strong>1999</strong><br />

Quelle: Euro Kartensysteme zitiert <strong>in</strong> Gruner + Jahr (2000:2)<br />

Charge Cards s<strong>in</strong>d Kreditkarten, bei denen der K<strong>und</strong>e e<strong>in</strong>en Verfügungsrahmen<br />

bekommt <strong>und</strong> die Zahlungen monatlich abgerechnet werden,<br />

dazu zählen die meisten Eurocards. Die „echten“ Kreditkarten (Visa<br />

<strong>und</strong> American Express Blue) be<strong>in</strong>halten dagegen e<strong>in</strong>en zusätzlichen<br />

Kreditrahmen, allerd<strong>in</strong>gs zu hohen Sollz<strong>in</strong>sen. Die Zahlungsverkehrsfunktion<br />

der Kreditkarten ist für die Deutschen bedeutsamer als ihre<br />

Kreditfunktion.<br />

Fast jeder fünfte Deutsche besitzt laut der Allensbacher Werbeträger-<br />

Analyse e<strong>in</strong>e oder mehrere der vier <strong>in</strong>ternationalen Kreditkarten. Aufgr<strong>und</strong><br />

der Bonitätsanforderungen der Kreditkartenorganisationen <strong>und</strong><br />

des exklusiven Images dieses Zahlungsmittels, besaßen lange Zeit nur<br />

Selbständige oder Angestellte <strong>und</strong> Beamte <strong>in</strong> leitender Position Kreditkarten.<br />

Mittlerweile besitzen auch Haushalte mit e<strong>in</strong>em Netto-<br />

E<strong>in</strong>kommen von unter 2.000 DM pro Monat e<strong>in</strong>e Kreditkarte. Die Karten<strong>in</strong>haber<br />

s<strong>in</strong>d meist <strong>zwischen</strong> 30 <strong>und</strong> 59 Jahre alt <strong>und</strong> überwiegend<br />

männlichen Geschlechts (Gruner + Jahr 2000).<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!