05.02.2014 Aufrufe

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10,5%<br />

1998<br />

1995<br />

1990<br />

1985<br />

1980<br />

9,3%<br />

5,9%<br />

8,1%<br />

3,2%<br />

5,9%<br />

13,3%<br />

14,9%<br />

22,0%<br />

25,8%<br />

Arbeitslosenquote <strong>in</strong>sgesamt<br />

Hochschulabschluss<br />

Fachhochschulabschluss<br />

Fachschulabschluss<br />

mit abgeschlossener Lehre<br />

oder Berufsfachschule<br />

ohne Ausbildung<br />

1975<br />

3,9%<br />

6,1%<br />

0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0%<br />

Quelle: o.V. (2000: 27)<br />

Abb. 11:<br />

Ausbildung <strong>und</strong> Arbeitslosigkeit (Arbeitslosenquote <strong>in</strong><br />

Prozent)<br />

Parallel zum Arbeitsplatzabbau verläuft e<strong>in</strong> Bedeutungsverlust der<br />

Normalarbeitsverhältnisse. Normalarbeitsverhältnisse s<strong>in</strong>d Vollzeitbeschäftigungen,<br />

die auf Dauer angelegt <strong>und</strong> ausreichend sozial abgesichert<br />

s<strong>in</strong>d; sie umfassen heute nur noch etwa 60 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse,<br />

vor 20 Jahren waren es noch 80 Prozent. Neue<br />

Arbeitsformen wie Teilzeitarbeit, Leiharbeit, befristete Beschäftigungsverhältnisse,<br />

Sche<strong>in</strong>selbständigkeit oder Werkverträge gew<strong>in</strong>nen immer<br />

mehr an Bedeutung (Hüb<strong>in</strong>ger <strong>1999</strong>: 20f).<br />

Die heutigen Formen des Konsumentenkredites setzen aber e<strong>in</strong>e dauerhafte<br />

Erwerbsbiographie mit regelmäßigen <strong>und</strong> konstanten E<strong>in</strong>künften<br />

voraus (vgl. Punkt 2.1.5 Kreditvergabepraxis). Insofern ist es nicht verw<strong>und</strong>erlich,<br />

dass mehr Arbeitslosigkeit <strong>in</strong> der Konsequenz zu mehr<br />

Überschuldung führt. Mit dem niedrigeren E<strong>in</strong>kommen können oft nicht<br />

mehr die Zahlungsvere<strong>in</strong>barungen e<strong>in</strong>gehalten werden, was zu Verzugsz<strong>in</strong>sen,<br />

Mahngebühren, Kreditkündigungen führt. Mit der Folge,<br />

dass die Kreditverpflichtungen immer höher werden, was schließlich zur<br />

Überschuldung führen kann, wenn es nicht rechtzeitig gel<strong>in</strong>gt, die f<strong>in</strong>an-<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!