05.02.2014 Aufrufe

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weise auf die Chancen <strong>und</strong> Risiken der modernen F<strong>in</strong>anzdienstleistungen<br />

vorbereiten, ist für den Bereich der Geldgeschäfte e<strong>in</strong> gravierender<br />

Informations- <strong>und</strong> Bildungsmangel bei e<strong>in</strong>er erheblichen Anzahl von<br />

Privathaushalten zu konstatieren. Dieser Mangel kann sich zukünftig<br />

bedenklich auswirken <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er Verschärfung der Überschuldungsproblematik<br />

führen, wenn man die hohe Geschw<strong>in</strong>digkeit der Modernisierungsaktivitäten<br />

bei den F<strong>in</strong>anzdienstleistern <strong>und</strong> im Bereich des e-<br />

commerce berücksichtigt.<br />

Überschuldung der privaten Haushalte<br />

Die Lebenslage überschuldeter Haushalte deckt sich <strong>in</strong> vielen Punkten<br />

mit der Lebenslage armer Haushalte. Arbeitslosigkeit, Trennung/Scheidung,<br />

Schwangerschaft/ Geburt/ Haushaltsgründung, Krankheiten,<br />

Mieterhöhungen sowie e<strong>in</strong>e niedrige Bildungs- <strong>und</strong> Berufsqualifikation<br />

gehören zu den Anstoßereignissen der Armut ebenso wie der Überschuldung.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt <strong>in</strong> beiden Fällen die Aufnahme e<strong>in</strong>es Kredits<br />

bzw. die Umschuldung e<strong>in</strong>es Kredits als weiterer armuts- <strong>und</strong> überschuldungsverursachender<br />

Faktor.<br />

Die Wege <strong>in</strong> die Überschuldung s<strong>in</strong>d somit sozialisationsspezifisch,<br />

weisen e<strong>in</strong>en engen Zusammenhang mit niedrigen Bildungs- <strong>und</strong> Berufsqualifikationen<br />

auf, ergeben sich aus der Alltagsbewältigung, resultieren<br />

aus dem E<strong>in</strong>treten kritischer Lebensereignisse. Sie können auch<br />

als Ergebnis des Versagens von Markt, Staat <strong>und</strong> Familie beschrieben<br />

werden.<br />

Überschuldete haben <strong>in</strong> ihrer Lebensbewältigung vielfältige Probleme:<br />

<strong>in</strong> ihrem beruflichen Leben, <strong>in</strong> ihrer Persönlichkeit, <strong>in</strong> ihren partnerschaftlichen<br />

oder familialen Beziehungen, <strong>in</strong> der Bewirtschaftung ihres<br />

Haushaltes <strong>und</strong> der Haushaltsführung, mit ihrer Ges<strong>und</strong>heit. (Bei r<strong>und</strong><br />

43% der überschuldeten Haushalte s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong>der durch die Überschuldung<br />

ihrer Eltern mit betroffen.) Diese Probleme können bewirken, dass<br />

Überschuldung nicht e<strong>in</strong> passageres, vorübergehendes Lebensereignis<br />

ist, sondern zu e<strong>in</strong>em länger andauernden Lebensabschnitt wird oder<br />

sogar zur Ausgrenzung führt. Die Ausgrenzung kann sich auch als fehlende<br />

Teilhabe am Geldverkehr manifestieren. Nach Angaben der B<strong>und</strong>esanstalt<br />

für Arbeit verfügen 90.000 Arbeitslosengeld- bzw. Arbeitslosenhilfe-Berechtigte<br />

über ke<strong>in</strong> Girokonto, das gleiche gilt für ca. 70.000<br />

K<strong>in</strong>dergeldempfänger (Doppelzählungen möglich). Dem stehen bereits<br />

1,1 Mio. Girokonten auf Guthabenbasis bei den Kredit<strong>in</strong>stituten gegenüber.<br />

Von Verhältnissen der Exclusion vom Geldverkehr -wie sie aus<br />

XXIV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!