05.02.2014 Aufrufe

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Bewältigungsstrategien∗<br />

Überschuldung erfordert Bewältigungsstrategien persönlicher <strong>und</strong> gesellschaftlicher<br />

Art. Über die <strong>in</strong>dividuellen Bewältigungsversuche (Cop<strong>in</strong>g)<br />

überschuldeter Haushalte ist wenig bekannt, es kann aber davon<br />

ausgegangen werden, dass die Mehrheit der Haushalte alles unternimmt,<br />

um aus eigener Kraft die Situation zu bewältigen. In vielen<br />

Fällen gel<strong>in</strong>gt dies jedoch nicht. Versagen <strong>in</strong>dividuelle Bewältigungsmechanismen,<br />

müssen gesellschaftliche Bewältigungsstrategien wie<br />

Schuldner- <strong>und</strong> Verbraucherberatung oder das neue Verbraucher<strong>in</strong>solvenzrecht<br />

e<strong>in</strong>greifen.<br />

4.1 Individuelle Bewältigungsversuche (Cop<strong>in</strong>g)<br />

Unter Cop<strong>in</strong>g wird der Versuch e<strong>in</strong>er Person, die mit e<strong>in</strong>em Ereignis<br />

verb<strong>und</strong>enen Belastungen zu bewältigen, verstanden (Faltermaier<br />

1987:60). Auch hier spielen die Ressourcen – sowohl soziale als auch<br />

ökonomische – e<strong>in</strong>er Person (e<strong>in</strong>es Haushalts) <strong>und</strong> Persönlichkeitseigenschaften<br />

e<strong>in</strong>e Rolle (Pearl<strong>in</strong> & Schooler 1978, zitiert <strong>in</strong> Faltermaier<br />

1987:67). Diese Faktoren s<strong>in</strong>d abhängig vom sozialen <strong>und</strong> biographischem<br />

Kontext des betreffenden Haushalts <strong>und</strong> ausschlaggebend,<br />

wenn es um die subjektive E<strong>in</strong>schätzung des Lebensereignisses geht<br />

(Faltermaier 1987:91).<br />

Die Haushalte verfügen also <strong>in</strong> unterschiedlicher Weise über persönliche<br />

Bewältigungsstrategien im Umgang mit Überschuldung. E<strong>in</strong>e Rolle<br />

spielt hier sicher auch, ob bereits Erfahrungen mit f<strong>in</strong>anziellen Krisen<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d oder sich der Haushalt Zugang zu Informations- <strong>und</strong><br />

Beratungsangeboten verschaffen kann. Neben dieser kognitiven Ebene<br />

im Umgang mit dem Problem f<strong>in</strong>det auch auf der emotionalen Ebene<br />

e<strong>in</strong>e Ause<strong>in</strong>andersetzung mit dem (bedrohlichen) Lebensereignis statt.<br />

Überschuldung löst Angst aus <strong>und</strong> je höher das Angstniveau e<strong>in</strong>er Person,<br />

desto unwahrsche<strong>in</strong>licher ist die <strong>in</strong>dividuelle Bewältigung (Faltermaier<br />

1987:123), denn Angst lähmt, da wir es nicht gewohnt s<strong>in</strong>d, mit<br />

Angst umzugehen (Korczak 1997:235).<br />

Qualitative Studien, die sich mit den Problembewältigungsstrategien<br />

überschuldeter Haushalte beschäftigen, gibt es kaum. Schwarze (<strong>1999</strong>)<br />

hat überschuldete Haushalte nach ihren Lösungsversuchen befragt,<br />

∗<br />

108<br />

Dieses Kapitel wurde unter Mitarbeit von Kar<strong>in</strong> Roller verfasst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!