05.02.2014 Aufrufe

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lem sche<strong>in</strong>t die mangelhafte F<strong>in</strong>anzierung der Existenzgründung zu<br />

se<strong>in</strong>. So bemängeln sowohl die Deutsche Ausgleichsbank (BMWi 1997:<br />

9f) als auch das Institut für F<strong>in</strong>anzdienstleistungen (IFF) die Qualität der<br />

Gründungsf<strong>in</strong>anzierung <strong>und</strong> machen die Hausbanken dafür verantwortlich<br />

(Krüger 1998: 139ff, 143). Wie unterschiedlich die Krisenursachen<br />

von Unternehmern <strong>und</strong> Banken beurteilt werden, zeigt Abbildung 12.<br />

Market<strong>in</strong>g<br />

12%<br />

26%<br />

37%<br />

BWL-Kenntnisse<br />

26%<br />

49%<br />

90%<br />

Controll<strong>in</strong>g<br />

23%<br />

49%<br />

93%<br />

Personalkosten<br />

34%<br />

44%<br />

61%<br />

Fremdkapitalanteil zu hoch<br />

25%<br />

37%<br />

87%<br />

Fehlende Liquiditätsplanung<br />

34%<br />

39%<br />

75%<br />

Forderungsausfälle<br />

24%<br />

42%<br />

76%<br />

zu enger Kontokorrent<br />

10%<br />

27%<br />

52%<br />

Z<strong>in</strong>sbelastung<br />

23%<br />

33%<br />

59%<br />

Unternehmer Bank DtA-Berater<br />

Quelle: Kayser-Schulze <strong>1999</strong><br />

Abb. 12:<br />

Beurteilung der Krisenursachen von Unternehmen im<br />

Vergleich<br />

Roller (<strong>1999</strong>:79) hält neben den Qualifikationsmängeln der Selbständigen<br />

<strong>und</strong> der mangelnden F<strong>in</strong>anzierungsqualität, das Fehlen von Beratungsstellen<br />

4 für bestehende Unternehmen für die Hauptursache des<br />

Scheiterns. Außerdem ist das bestehende (Existenzgründungs-) Beratungskonzept<br />

für Kle<strong>in</strong>(st)unternehmen h<strong>in</strong>sichtlich der Vere<strong>in</strong>barkeit<br />

von Familie <strong>und</strong> Selbständigkeit zu verbessern. Denn obwohl die Mehrzahl<br />

der Unternehmen Kle<strong>in</strong>(st)unternehmen s<strong>in</strong>d, bei denen häufig<br />

e<strong>in</strong>e Verflechtung von Beruf <strong>und</strong> Familie besteht, existieren praktisch<br />

ke<strong>in</strong>e Beratungsangebote, die die sozioökonomische E<strong>in</strong>heit von Privathaushalt<br />

<strong>und</strong> Betrieb beachten. Ausnahmen s<strong>in</strong>d z.B. die E<strong>in</strong>kommens-<br />

<strong>und</strong> Budgetberatung (eibe) <strong>in</strong> Rostock, welche auch die f<strong>in</strong>an-<br />

4 Hier hat die Deutsche Ausgleichsbank e<strong>in</strong>en Schritt <strong>in</strong> die richtige Richtung getan, <strong>in</strong>dem sie<br />

Beratung <strong>in</strong> Unternehmenskrisen – allerd<strong>in</strong>gs noch nicht flächendeckend – anbietet (DtA<br />

1998a).<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!