05.02.2014 Aufrufe

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Zeitverlauf 1994 bis <strong>1999</strong> lassen sich ke<strong>in</strong>e nennenswerten Ergebnisse<br />

festhalten. Die Verschiebung vom Arbeitslosengeld zur Arbeitslosenhilfe<br />

erklärt sich aus dem normalen Verlauf e<strong>in</strong>er „Arbeitslosenkarriere“,<br />

bei struktureller Massenarbeitslosigkeit <strong>in</strong> den neuen B<strong>und</strong>esländern.<br />

Auffällig ist die Abnahme der ostdeutschen überschuldeten Haushalte,<br />

die Rente beziehen, unter dem Klientel. Auch für dieses Ergebnis<br />

gibt es ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Erklärung.<br />

5.3.4 Verschuldungshöhe<br />

Vergleicht man die Verschuldungshöhe der ostdeutschen Stichprobe<br />

(N= 12.202) mit den Ergebnissen des gesamten B<strong>und</strong>esgebiets, bzw.<br />

Westdeutschlands, zeigt sich e<strong>in</strong> deutlicher Trend: Die ostdeutschen<br />

Haushalte s<strong>in</strong>d stärker bei den unteren Verschuldungssummen vertreten,<br />

die Hälfte aller ostdeutschen Haushalte ist „lediglich“ mit bis zu<br />

20.000 DM verschuldet (vgl. Abb. 35).<br />

unter 5.000 DM<br />

5.000 bis 10.000<br />

10.000 bis 20.000<br />

20.000 bis 30.000<br />

30.000 bis 40.000<br />

40.000 bis 50.000<br />

50.000 bis 100.000<br />

100.000 <strong>und</strong> mehr<br />

2%<br />

3%<br />

3%<br />

4%<br />

8%<br />

8%<br />

9%<br />

10%<br />

10%<br />

13%<br />

15%<br />

17%<br />

20%<br />

20%<br />

23%<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25%<br />

25%<br />

<strong>1999</strong> 1994<br />

Quellen: Erhebung bei Schuldnerberatungsstellen 1995 <strong>und</strong> 2000<br />

Abb. 35:<br />

Verschuldungshöhe ostdeutscher Haushalte 1994 <strong>und</strong><br />

<strong>1999</strong> (Für <strong>1999</strong> N= 12.202 Fälle)<br />

Dies ist jedoch ke<strong>in</strong> Anlass, die Situation <strong>in</strong> Ostdeutschland „auf die<br />

leichte Schulter zu nehmen“. Wie der Zeitvergleich 1994 – <strong>1999</strong> zeigt,<br />

nimmt die Höhe der Verschuldung pro Haushalt deutlich zu.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!