05.02.2014 Aufrufe

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie anhand unseres Überschuldungsmodells deutlich wird, ist Überschuldung<br />

e<strong>in</strong> längerfristiger Prozess, das heißt, bevor der konkrete<br />

Tatbestand der Überschuldung e<strong>in</strong>tritt, müssen im Vorfeld schon Entwicklungen<br />

<strong>und</strong> Entscheidungen stattgef<strong>und</strong>en haben, die letztendlich<br />

zum privaten Bankrott führten.<br />

Die Ursachen für Überschuldung s<strong>in</strong>d sowohl <strong>in</strong>dividuell als auch gesellschaftlich<br />

begründet <strong>und</strong> Überschuldung ist meist e<strong>in</strong> Zusammenspiel<br />

verschiedener Faktoren, die im Laufe der Zeit von der Verschuldung<br />

zur Überschuldung führen können (Korczak 1997:232). Deshalb<br />

werden wir im Folgenden unterscheiden <strong>zwischen</strong> haushalts<strong>in</strong>ternen<br />

(ökonomische <strong>und</strong> soziale Ressourcen sowie Lebense<strong>in</strong>stellung) <strong>und</strong><br />

haushaltsexternen Ursachen, wobei natürlich auch Abhängigkeiten <strong>zwischen</strong><br />

den beiden Faktoren vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!