05.02.2014 Aufrufe

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die F<strong>in</strong>anzberatung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der eibe nicht losgelöst vom familialen <strong>und</strong><br />

haushaltsspezifischen Kontext statt, sondern dieser wird so weit wie<br />

nötig berücksichtigt. In Anbetracht der Lebenswirklichkeit von privaten<br />

Haushalten <strong>in</strong> prekären ökonomischen Lagen (vgl. Kapitel zwei) ersche<strong>in</strong>t<br />

uns diese ganzheitliche Beratung sehr s<strong>in</strong>nvoll zu se<strong>in</strong>. Die Inanspruchnahme<br />

des Beratungsangebots seitens der Bevölkerung bestätigt<br />

sowohl dieses Beratungskonzept als auch den Bedarf an<br />

präventiver E<strong>in</strong>kommens- <strong>und</strong> Budgetberatung – nicht nur <strong>in</strong> den neuen,<br />

sondern auch <strong>in</strong> den alten B<strong>und</strong>esländern (Piorkowsky 2000:19).<br />

Als Zielgruppen nennt Piorkowsky (2000:23) k<strong>in</strong>derreiche Familien, Alle<strong>in</strong>erziehende,<br />

Migranten-Familien <strong>und</strong> Langzeitarbeitslose.<br />

4.3 Schuldnerberatung<br />

Wir haben festgestellt, dass es e<strong>in</strong>e große Spannbreite von Schuldnern<br />

gibt: e<strong>in</strong>igen gel<strong>in</strong>gt es selbst, sich aus der Krise zu befreien, andere<br />

wiederum s<strong>in</strong>d völlig hilflos <strong>und</strong> bedürfen sehr <strong>in</strong>tensiver Beratung bzw.<br />

Therapie. Zwischen diesen Polen bef<strong>in</strong>den sich e<strong>in</strong>e ganze Reihe von<br />

weiteren Schuldnerkarrieren. Weiterh<strong>in</strong> haben wir festgestellt, dass<br />

Überschuldung e<strong>in</strong> Zusammenwirken unterschiedlicher ungünstiger<br />

Faktoren ist <strong>und</strong> komplexe Problemlagen verursachen kann. Da die ungünstigen<br />

Faktoren nicht ausschließlich im haushalts<strong>in</strong>ternen Bereich<br />

liegen, sondern auch auf gesellschaftliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zurückzuführen<br />

s<strong>in</strong>d, erfordert Schuldnerberatung auch die Berücksichtigung<br />

ökonomischer <strong>und</strong> rechtlicher Zusammenhänge. Weitere, bisher<br />

noch nicht thematisierte Anforderungen, mit denen Schuldnerberater<br />

konfrontiert s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d juristische Fragen <strong>und</strong> Verhandlungsgeschick mit<br />

Gläubigern. Auf diese Sachverhalte werden wir im folgenden e<strong>in</strong>gehen.<br />

4.3.1 Unterschiedliche Schuldnertypen <strong>in</strong> der Schuldnerberatung<br />

Ratsuchende, die die Schuldnerberatung aufsuchen, können grob <strong>in</strong><br />

drei unterschiedliche Gruppen e<strong>in</strong>geteilt werden.<br />

• Information/Bildung: Die Ratsuchenden benötigen Expertenwissen<br />

<strong>und</strong> teilweise e<strong>in</strong>e Begleitung, um ihre f<strong>in</strong>anziell/wirtschaftlichen<br />

Probleme selbst regeln zu können.<br />

• Beratung: Die Ratsuchenden haben nicht nur e<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anziellwirtschaftliches<br />

Problem, sondern bef<strong>in</strong>den sich auch psycho-sozial<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Krise. Dabei kann die materielle Krise durch die psycho-<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!