05.02.2014 Aufrufe

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999 - SB SH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haushalte (klassische Armutsschuldner) nicht leisten können, auf die<br />

Vorteile des Ehegattensplitt<strong>in</strong>gs zu verzichten. Aggregierte Daten wie<br />

die vorliegenden haben zwangsläufig nur e<strong>in</strong>en begrenzten Aussagebereich,<br />

sie geben aber H<strong>in</strong>weise, worauf bei qualitativen Untersuchungen<br />

geachtet werden könnte. E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiges Ergebnis ist jedenfalls das höhere<br />

Überschuldungsrisiko von Haushalten mit K<strong>in</strong>dern.<br />

Quelle: Erhebung bei Schuldnerberatungsstellen 2000<br />

Abb. 38: Familienstand westdeutscher Überschuldeter <strong>1999</strong><br />

(N= 14.841 Fälle)<br />

Im Zeitverlauf zeigt sich <strong>in</strong> Westdeutschland e<strong>in</strong>e deutliche Zunahme<br />

der überschuldeten E<strong>in</strong>-Personen-Haushalte von 30 Prozent auf 44,5<br />

Prozent. Die Paare ohne K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d im Jahr <strong>1999</strong> noch deutlicher weniger<br />

oft von Überschuldung betroffen, als dies im Jahr <strong>1988</strong> der Fall<br />

war (vgl. Abb. 39).<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!