15.03.2014 Aufrufe

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

224<br />

225<br />

226<br />

227<br />

228<br />

229<br />

230<br />

231<br />

232<br />

233<br />

234<br />

235<br />

236<br />

237<br />

238<br />

239<br />

240<br />

241<br />

242<br />

243<br />

244<br />

245<br />

246<br />

247<br />

248<br />

249<br />

250<br />

251<br />

252<br />

253<br />

254<br />

255<br />

256<br />

257<br />

258<br />

259<br />

260<br />

261<br />

262<br />

Wichtiger Bestandteil einer inklusiven Politik ist die gesellschaftliche Gleichstellung des<br />

Islam mit Christentum und Ju<strong>den</strong>tum. Auch muslimische Religionsgemeinschaften<br />

müssen <strong>den</strong> im Grundgesetz verankerten Status einer Körperschaft des Öffentlichen<br />

Rechts erreichen können. Der Staat sollte dies unter Wahrung seiner Neutralität durch<br />

Information und Beratung unterstützen. Dabei sind kreative Übergangslösungen nötig,<br />

die Bund und Länder koordinieren müssen. Dazu gehört die Einführung <strong>von</strong><br />

Islamischen Religionsunterricht in all <strong>den</strong>jenigen Ländern, in <strong>den</strong>en ein<br />

bekenntnisförmiger Religionsunterricht als Pflichtfach angeboten wird, Dazu gehört<br />

auch die universitäre Ausbildung des theologischen Lehrpersonals und der Imame.<br />

5. Barrieren beseitigen<br />

Wir wollen umfassende Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen voranbringen. Dabei<br />

verstehen wir Barrierefreiheit umfassend als Zugangs- und Nutzungsmöglichkeit für<br />

mobilitäts-eingeschränkte, sehbehinderte oder blinde, hörbehinderte oder gehörlose<br />

Menschen und solche mit Lernschwierigkeiten. Visuelle und akustische Nutzbarkeit<br />

oder die Verwendung leichter Sprache gehören für uns ebenso dazu, wie<br />

Stufenlosigkeit und taktile Leitsysteme. Kulturelle, sportliche und künstlerische<br />

Darbietungen sind ebenso barrierefrei zu gestalten wie Bildungsangebote auf allen<br />

Ebenen. Bislang wird das Wunsch- und Wahlrecht <strong>von</strong> Menschen mit Behinderungen<br />

eingeschränkt, weil diese Möglichkeiten nicht erfüllt wer<strong>den</strong>.<br />

Durch Verbesserung der gesetzlichen Grundlagen, der Finanzierungen und<br />

Fördermöglichkeiten sowie durch Bewusstseinsbildung wollen wir mehr Barrierefreiheit<br />

erreichen. Der Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile ist eine Grundvoraussetzung<br />

für selbstbestimmte Teilhabe. Dabei garantieren individuelle Unterstützungsleistungen<br />

Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben und Teilhabe an der<br />

Gemeinschaft. In einer inklusiven Gesellschaft darf niemand individuell für die<br />

Überwindung <strong>von</strong> Barrieren und Diskriminierungen verantwortlich gemacht wer<strong>den</strong>.<br />

Darum wer<strong>den</strong> wir die Leistungen der Behindertenhilfe aus der Sozialhilfe lösen und in<br />

ein Teilhabeleistungsgesetz überführen. <strong>Die</strong>sem muss der Behinderungsbegriff aus der<br />

UN-Behindertenrechtskonvention zu Grunde gelegt wer<strong>den</strong>.<br />

Unterstützungsleistungen sollen nicht mehr an Institutionen, sondern an <strong>den</strong><br />

Bedürfnissen derjenigen orientiert sein, die sie benötigen und vermögens- und<br />

einkommensunabhängig gewährt wer<strong>den</strong>. Menschen mit Behinderungen sollen die<br />

Wahl zwischen verschie<strong>den</strong>en Wohnformen haben, Sie dürfen nicht länger darauf<br />

verwiesen wer<strong>den</strong>, dass aufgrund des Kostenvorbehalts nur eine Unterbringung im<br />

Wohnheim möglich ist. Deshalb wollen wir im Leistungsrecht für Menschen mit<br />

Behinderungen <strong>den</strong> Kostenvorbehalt des Sozialhilferechts streichen, ambulante<br />

Unterstützungsangebote ausbauen und <strong>den</strong> Ausbau selbständiger Wohnformen aktiv<br />

fördern.<br />

BTW-BÜ-01 Seite 7 / 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!