15.03.2014 Aufrufe

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

85<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

<strong>90</strong><br />

91<br />

92<br />

93<br />

94<br />

95<br />

96<br />

97<br />

98<br />

99<br />

100<br />

101<br />

102<br />

103<br />

104<br />

105<br />

106<br />

Arbeitszeit zu verringern und wieder auf eine Vollzeitstelle zurückzukehren, besser<br />

wer<strong>den</strong>. Und wir wer<strong>den</strong> zusammen mit <strong>den</strong> Sozialpartnern familienfreundliche<br />

Arbeitszeitoptionsmodelle entwickeln.<br />

Familien brauchen eine sie unterstützende Infrastruktur. Neben einem Rechtsanspruch<br />

auf eine ganztägige Kinderbetreuung gehört dazu ganz zentral der flächendeckende<br />

Aufbau <strong>von</strong> echten Ganztagsschulen, sonst brechen vielerorts mit der Einschulung alle<br />

Arrangements zur Vereinbarkeit <strong>von</strong> Familie und Beruf zusammen. Eine<br />

Betreuungsgarantie für Kinder ab dem ersten Lebensjahr als Zwischenschritt soll Eltern<br />

rasch Planungssicherheit bringen. Menschen, die Alte und Pflegebedürftige begleiten,<br />

wollen wir im Wohnquartier mit einer ambulanten Pflege- und Unterstützungsstruktur<br />

zur Seite stehen und eine maximal dreimonatige Pflegezeit mit einer steuerfinanzierten<br />

Lohnersatzleistung einführen.<br />

Und natürlich brauchen Familien Geld. <strong>Die</strong> familienbezogenen Leistungen müssen so<br />

verändert wer<strong>den</strong>, dass Familien tatsächlich profitieren und Männer und Frauen frei<br />

wählen können, in welchen Konstellationen sie leben wollen. Wir wer<strong>den</strong> aufhören über<br />

staatliche Mittel ein traditionelles Familienmodell einseitig zu fördern und stattdessen<br />

Frauen und Männer unterstützen, sich die Sorge-Aufgaben gerechter zu teilen. Deshalb<br />

wollen wir das Ehegattensplitting in eine Individualbesteuerung umwandeln und die<br />

freiwer<strong>den</strong> Mittel zur Finanzierung <strong>von</strong> guten Kitas und zum Aufbau einer<br />

Kindergrundsicherung nutzen. Aus diesem Grund wer<strong>den</strong> wir auch das unsinnige und<br />

falsche Anreize setzende Betreuungsgeld wieder abschaffen und die dafür eingeplanten<br />

Mittel in die Qualität <strong>von</strong> Kinderbetreuungsangeboten investieren.<br />

Familien waren schon immer etwas Buntes – heute sind noch ein paar Farben mehr<br />

dazu gekommen. Das Modell Vater-Mutter-Kind ist einer Vielzahl <strong>von</strong> Familienformen<br />

gewichen. Alle Familien müssen dem Staat gleich viel wert sein. Wir wollen deshalb das<br />

Familienrecht erweitern und elterliche Mitverantwortung rechtlich absichern. Das würde<br />

Kindern und sozialen Eltern das Zusammenleben in Patchwork-Familien und<br />

Regenbogen-Familien erleichtern.<br />

3. Freiraum für Jugendliche<br />

Wir stehen für eine emanzipatorische Jugendpolitik. Das heißt ein Mehr an sozialer<br />

Gerechtigkeit, Selbstverantwortlichkeit und Eigenständigkeit für Jugendliche. Denn die<br />

Generation der Jugendlichen heute ist zutiefst gespalten. <strong>Die</strong> einen schauen mit viel<br />

Optimismus in ihre eigene Zukunft. Andere wiederum sind bereits jetzt überzeugt, auf<br />

der Schattenseite des Lebens zu stehen und dort auch zu bleiben. Was an<br />

Chancenungleichheit in frühen Jahren durch ein leistungsschwaches Bildungssystem<br />

nicht ausgeglichen wurde, verbaut nun jungen Menschen ihre Zukunft. Viele<br />

Jugendliche sehen sich immer höherem Druck ausgesetzt: Bildung muss auf <strong>den</strong><br />

Arbeitsmarkt vorbereiten, jede Minute Freizeit wird verplant und <strong>Zeit</strong>, die es frei zu<br />

BTW-J-01 Seite 3 / 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!