15.03.2014 Aufrufe

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

107<br />

108<br />

109<br />

110<br />

111<br />

112<br />

113<br />

114<br />

115<br />

116<br />

117<br />

118<br />

119<br />

120<br />

121<br />

122<br />

123<br />

124<br />

125<br />

126<br />

127<br />

128<br />

129<br />

130<br />

131<br />

132<br />

133<br />

134<br />

135<br />

136<br />

137<br />

138<br />

139<br />

140<br />

141<br />

142<br />

143<br />

144<br />

Zur Verlagerung <strong>von</strong> Lkw-Verkehr auf die Bahn wollen wir das Schienennetz<br />

anwohnerfreundlich mit modernen Lärmschutzstandards ausbauen. Auch muss die<br />

Lkw-Maut zu einer Logistikabgabe weiterentwickelt wer<strong>den</strong>, d.h. zukünftig auch die<br />

externen Umweltkosten berücksichtigen und auf Lkw ab 3,5 Tonnen sowie auf alle<br />

Bundesstraßen ausgedehnt wer<strong>den</strong>. Den Modellversuch mit <strong>den</strong> „Monstertrucks“<br />

(Gigalinern) wer<strong>den</strong> wir been<strong>den</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Binnenschifffahrt wollen wir fördern, wenn es ökologische und ökonomische Vorteile<br />

gegenüber anderen Verkehrsträgern gibt und sich die Schiffe <strong>den</strong> Flüssen anpassen.<br />

Das Wachstum des Flugverkehrs ist vor allem durch die heutige Subventionierung<br />

möglich gewor<strong>den</strong>. Wir wollen die Steuerprivilegien bei der Energiebesteuerung und bei<br />

der Mehrwertsteuer been<strong>den</strong> und die Luftverkehrsteuer und <strong>den</strong> Emissionshandel<br />

ökologischer ausgestalten.<br />

3. Den neuen Bundesmobilitätsplan mit <strong>den</strong> BürgerInnen entwickeln<br />

Straßen, Schienen und Wasserstraßen wer<strong>den</strong> geplant – etwa alle 15 Jahre durch<br />

einen Bundesverkehrswegeplan. In der nächsten Legislaturperiode ist es wieder so<br />

weit: 2015 wird ein neuer Verkehrswegeplan verabschiedet. Wir Grüne wollen, dass<br />

dieser Plan der erste wird, bei dem die Bürgerinnen und Bürger mitplanen, mitgestalten<br />

und mitre<strong>den</strong>.<br />

Jährlich gibt die Bundesregierung etwa 10 Mrd. Euro für <strong>den</strong> Bau und Erhalt <strong>von</strong><br />

Autobahnen, Bundesstraßen, Schienen und Wasserstraßen aus. Leider wird dieses<br />

Geld allzu oft in teure und zweifelhafte Prestige-Projekte oder überflüssige<br />

Autobahnneubauten gesteckt.<br />

Der neue Bundesverkehrswegeplan 2015 bietet die Gelegenheit zum Umsteuern. Wir<br />

wollen daraus einen Bundesmobilitätsplan entwickeln. <strong>Die</strong> Auswahl <strong>von</strong><br />

Infrastrukturprojekten soll sich künftig unmittelbar am volkswirtschaftlichen Nutzen,<br />

Klima- und Naturschutzbelangen und der demografischen Entwicklung orientieren. Er<br />

muss aufzeigen, wie die vordringlichen Projekte finanziert wer<strong>den</strong> können.<br />

Wir wollen klare Prioritäten setzen: Bei der Straße wollen wir deutlich mehr Geld für <strong>den</strong><br />

Erhalt aufwen<strong>den</strong> und die verbleiben<strong>den</strong> Mittel auf ein Autobahn-Kernnetz mit<br />

Lärmschutz konzentrieren sowie ein Programm für Grünbrücken fördern. Bei der<br />

Schiene soll ein langfristiges Zielnetz 2050 entwickelt wer<strong>den</strong>, das auf einen<br />

deutschlandweiten Taktfahrplan mit einem verbesserten Personenverkehr ausgelegt ist<br />

und mehr Kapazität für <strong>den</strong> Güterverkehr schafft. Bei <strong>den</strong> Wasserstraßen geht es um<br />

<strong>den</strong> Erhalt einer sinnvollen Infrastruktur anstatt einzigartige Flusslandschaften wie Elbe<br />

und Donau zu ruinieren.<br />

Wir wollen ein umfassendes Informationsrecht in allen Planungsschritten, das<br />

Einbeziehen der Öffentlichkeit und gesetzliche Vorgaben für die Anwendung informeller<br />

BTW-MO-01 Seite 4 / 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!