15.03.2014 Aufrufe

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

261<br />

262<br />

263<br />

264<br />

265<br />

266<br />

267<br />

268<br />

269<br />

270<br />

271<br />

272<br />

273<br />

274<br />

275<br />

276<br />

277<br />

278<br />

279<br />

280<br />

281<br />

282<br />

283<br />

284<br />

285<br />

286<br />

287<br />

288<br />

289<br />

2<strong>90</strong><br />

291<br />

292<br />

293<br />

294<br />

295<br />

296<br />

Schlüsselprojekte<br />

_____________________________________________________________________<br />

<strong>Die</strong> Mieterinnen und Mieter vor Verdrängung schützen – Mietsteigerungen<br />

begrenzen<br />

In unseren Städten merken immer mehr Menschen <strong>den</strong> Druck steigender Mieten. Wir<br />

wer<strong>den</strong> deswegen die Schaffung <strong>von</strong> bezahlbarem Wohnraum fördern und die<br />

regelmäßige Erhöhung der ortsüblichen Vergleichsmiete drosseln. <strong>Die</strong> Mieterhöhung im<br />

Zuge <strong>von</strong> Modernisierungen senken wir auf maximal 9% und beschränken sie auf die<br />

energetische Sanierung sowie Umbauten für altersgerechtes Wohnen. Wir wollen<br />

Kommunen die Möglichkeit geben Mietobergrenzen einzuführen sowie Obergrenzen für<br />

Mietsteigerungen bei Neuvermietung. Auch fordern wir: Wer <strong>den</strong> Makler oder die<br />

Maklerin bestellt, muss auch dafür bezahlen. So stoppen wir die Verdrängung <strong>von</strong><br />

MieterInnen aus ihren Vierteln.<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

<strong>Die</strong> Kommunalfinanzen stärken – Unterstützung durch <strong>den</strong> Bund bei <strong>den</strong> Kosten<br />

der Unterkunft<br />

<strong>Die</strong> Finanzlage vieler Kommunen ist so dramatisch, dass vor Ort keinerlei<br />

Gestaltungsspielraum besteht. Trotzdem müssen wir überall die Teilhabe aller<br />

ermöglichen. Dafür schaffen wir einen fairen Umgang mit <strong>den</strong> Städten und Gemein<strong>den</strong>,<br />

indem künftig zusätzliche Aufgaben des Bundes für die Kommunen immer durch<br />

zusätzliche Mittel vom Bund gedeckt wer<strong>den</strong> müssen. Außerdem entlasten wir die<br />

Kommunen bei <strong>den</strong> derzeitigen Kosten für die Mieten <strong>von</strong> ALG-II BezieherInnen. Dafür<br />

soll der Bund künftig 1 Mrd. Euro zusätzlich bereitstellen. So unterstützen wir die<br />

Kommunen dabei, eine gerechte und solidarische Sozialpolitik umzusetzen.<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

Energetische Gebäudesanierung sozial gestalten – einen Energiesparfonds<br />

einführen<br />

Wir wollen einen Energiesparfonds auflegen, mit dem wir die energetische Sanierung<br />

<strong>von</strong> Wohnquartieren mit einem hohen Anteil einkommensschwacher Haushalte gezielt<br />

vorantreiben. Auch <strong>von</strong> besseren Energieberatungsangeboten und der Markteinführung<br />

BTW-KO-01 Seite 8 / 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!