15.03.2014 Aufrufe

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108<br />

109<br />

110<br />

111<br />

112<br />

113<br />

114<br />

115<br />

116<br />

117<br />

118<br />

119<br />

120<br />

121<br />

122<br />

123<br />

124<br />

125<br />

126<br />

127<br />

128<br />

129<br />

130<br />

131<br />

132<br />

133<br />

134<br />

135<br />

136<br />

137<br />

138<br />

139<br />

140<br />

141<br />

142<br />

143<br />

144<br />

145<br />

146<br />

147<br />

Erbschaftssteuer zu verdoppeln. Beispielsweise könnten daraus die Bildungsausgaben<br />

der Länder steigen. Den verfassungswidrigen und unsozialen Wirrwarr der bisherigen<br />

Regelungen been<strong>den</strong> wir.<br />

Statt kommunalem Investitionsstau brauchen wir Geld für eine gute Politik vor Ort.<br />

Neben ihren Anteilen an Einkommen- oder Mehrwertsteuer sollen die Kommunen auf<br />

ihre eigenen Quellen zählen können: <strong>Die</strong> Grundsteuer soll nach aktuellen<br />

Verkehrswerten berechnet wer<strong>den</strong>, <strong>den</strong> Kommunen bleibt die Höhe des Hebesatzes<br />

weiterhin überlassen. <strong>Die</strong> Gewerbesteuer soll zu einer kommunalen Wirtschaftsteuer<br />

mit breiter Bemessungsgrundlage ausgeweitet wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong>se gilt auch für<br />

FreiberuflerInnen und zieht Zinsen, Mieten und Lizenzgebühren stärker als bisher bei<br />

der Berechnung heran. Da diese die Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer<br />

anrechnen können, wür<strong>den</strong> sie im Regelfall nicht mehr belastet, aber künftig als<br />

selbständige UnternehmerInnen ihren Beitrag zur Finanzierung der kommunalen<br />

Infrastruktur leisten. An der Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer<br />

halten wir fest. So wird das Steueraufkommen stabiler und zwischen <strong>den</strong> Kommunen<br />

gleichmäßiger verteilt.<br />

<strong>Die</strong> EU-Kommission stellt fest, dass <strong>den</strong> Mitgliedsstaaten jährlich rund 1 Billion. Euro an<br />

Steuereinnahmen verloren gehen. Das macht klar: Europas Finanzprobleme liegen<br />

nicht einseitig auf der Ausgabenseite. Gleichzeitig hat sich die Verteilung der Steuerlast<br />

verschlechtert. Immer weniger Einnahmen kommen aus vermögensbezogenen Steuern<br />

und Unternehmenssteuern. Der europäische Binnenmarkt ermöglicht grenzenloses<br />

Wirtschaften, während die Steuerpolitik meist an <strong>den</strong> Grenzen Halt macht.<br />

Steuervermeidung und Steuerbetrug sind die Folge.<br />

Dem stellen wir einen europäischen Steuerpakt entgegen, damit auch diejenigen für die<br />

Einhaltung des europäischen Fiskalpakts sorgen, die sich bisher <strong>von</strong> einer fairen<br />

Lastenverteilung gedrückt haben: eine europaweit koordinierte Vermögensabgabe dient<br />

dem Schul<strong>den</strong>abbau. Eine gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage<br />

verringert Steuertricksereien und schafft Chancen für kleinere Unternehmen, für die<br />

dann nur ein Steuerrecht gilt. Wir wollen auch, dass international tätige Konzerne ihre<br />

Steuerzahlungen sowie ihre Gewinne, Umsätze und Beschäftigten nach Ländern<br />

getrennt offenlegen müssen. Dann wird es für je<strong>den</strong> erkennbar, wenn ein Unternehmen<br />

in Europa wirtschaftet, seine Gewinne aber in ein Niedrigsteuerland verschiebt und<br />

darauf keine Steuern gezahlt wer<strong>den</strong>. Eine Gewinnbesteuerung <strong>von</strong> mindestens 25%<br />

vermeidet ruinösen Steuerwettbewerb. Der Kampf gegen Steueroasen in der EU ist<br />

eine Gerechtigkeitsfrage mit massiven fiskalpolitischen Auswirkungen. Gleiches gilt für<br />

<strong>den</strong> automatischen Informationsaustausch bei Kapitaleinkommen zur Bekämpfung <strong>von</strong><br />

Steuerhinterziehung. Wenn Banken wiederholt und schwerwiegend gegen<br />

Steuergesetze verstoßen, soll ihnen EU-weit der Lizenzentzug drohen. <strong>Die</strong> Steuerpflicht<br />

wollen wir wie die USA an die Nationalität koppeln und so Steuervermeidung per<br />

Wegzug verhindern. Letztlich braucht auch die Ökosteuer ein europäisches Fundament,<br />

BTW-H-01 Seite 4 / 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!