15.03.2014 Aufrufe

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35. Bundesdelegiertenkonferenz<br />

26. - 28. April 2013, Berlin - Velodrom<br />

BTW-G-01 Bundestagswahlprogramm - Gleichberechtigung schaffen<br />

Gliederung: Bundesvorstand<br />

Beschlussdatum: 27.02.2013<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

O) Gleichberechtigung schaffen<br />

Wie wir endlich die Benachteiligung <strong>von</strong> Frauen been<strong>den</strong> und zu einem neuen<br />

Miteinander kommen<br />

Wir wollen eine geschlechtergerechte Gesellschaft, die ein selbstbestimmtes und<br />

solidarisches Leben ermöglicht. Geschlechtergerechte Politik will <strong>den</strong> Lebenslagen <strong>von</strong><br />

Frauen, Männern sowie Trans- und Intersexuellen Rechnung tragen und damit der<br />

Vielfalt des Lebens.<br />

Im Zentrum unserer Geschlechterpolitik stehen eine <strong>Zeit</strong>politik und<br />

Rahmenbedingungen, die individuellen Bedürfnissen und unterschiedlichen<br />

Lebensentwürfe <strong>von</strong> Männern und Frauen Rechnung trägt. Denn wir alle brauchen <strong>Zeit</strong><br />

für Phasen der Fürsorgearbeit, für Bildung, für Karrieren, <strong>Zeit</strong> für uns selbst. <strong>Die</strong>se<br />

<strong>Zeit</strong>en müssen möglich und sie müssen sozial abgesichert sein.<br />

Für die Bundesregierung und ihre Frauenministerin sind die Vielfalt weiblicher<br />

Lebensentwürfe und die Komplexität der gesellschaftlichen Wirklichkeit nur störend. Sie<br />

hält an überkommenen Rollenbildern fest, wie sie sich in dem unsäglichen<br />

Betreuungsgeld oder dem Ehegattensplitting ausdrücken. Sie setzt auf Freiwilligkeit bei<br />

Fördermaßnahmen in der Wirtschaft, obwohl längst klar ist, dass sich so nichts bewegt.<br />

Aber es gibt zaghafte Bewegung- immerhin. Selbst CSU-PolitikerInnen streiten für die<br />

Quote. Der Anteil <strong>von</strong> Vätern in Elternzeit steigt. <strong>Die</strong> Deutsche Bank vermeldet 50%<br />

Frauen im Aufsichtsrat. Dass sind wichtige Erfolge der Frauenbewegung und auch <strong>von</strong><br />

uns Grünen. Dennoch bleibt der Fortschritt eine Schnecke: Deutschland ist<br />

europäisches Schlusslicht bei der Entgeltgleichheit, fast nirgendwo arbeiten so viele<br />

Frauen Teilzeit oder sind geringfügig beschäftigt, ist die Müttererwerbstätigkeit so<br />

niedrig und die Rentenlücke so groß.<br />

Mit der Lebensverlaufsperspektive wer<strong>den</strong> die Auswirkungen <strong>von</strong> Entscheidungen in<br />

einer Lebensphase auf ein ganzes Leben deutlich. Wir wollen eine<br />

Gleichstellungspolitik, die über alle Lebensphasen hinweg konsistent ist. Es ist<br />

widersprüchlich, steuerliche Anreize für das Haupternährermodell durch das<br />

Ehegattensplitting zu setzen, aber nach einer Scheidung die zügige Sicherung des<br />

BTW-G-01 Seite 1 / 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!