15.03.2014 Aufrufe

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

Zeit für den grünen Wandel - Bundesverband von Bündnis 90/Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35. Bundesdelegiertenkonferenz<br />

26. - 28. April 2013, Berlin - Velodrom<br />

BTW-EW-01 Bundestagswahlprogramm - Unsere eine Welt<br />

Gliederung: Bundesvorstand<br />

Beschlussdatum: 27.02.2013<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

S) Unsere eine Welt<br />

Wie wir Frie<strong>den</strong> und Menschenrechte, Freiheit und globale Gerechtigkeit stärken<br />

können<br />

<strong>Die</strong> internationale Politik steht vor enormen Herausforderungen. Ob Klimakrise oder die<br />

Konkurrenz um Ressourcen, ob Hunger oder Finanzkrise, ob zerfallende Staaten oder<br />

Aufrüstung. Keine dieser Fragen mitsamt <strong>den</strong> daraus folgen<strong>den</strong> Gefahren kann heute<br />

noch <strong>von</strong> einem Land allein bewältigt wer<strong>den</strong>. Frie<strong>den</strong>, Gerechtigkeit und der Schutz<br />

der Biosphäre sind nur gemeinsam zu erreichen.<br />

Immer noch sind die Güter der Erde und der Wohlstand äußerst ungleich verteilt. Immer<br />

noch lebt ein Teil der Menschheit auf Kosten des Anderen. Ungerechtigkeit,<br />

Ausbeutung, Krieg, Hunger, eine brutale Umweltzerstörung und verheerende Folgen<br />

der Klimakatastrophe gerade für die ärmsten Regionen – all das gehört keineswegs der<br />

Vergangenheit an, sondern prägt die Gegenwart. Wir in <strong>den</strong> Industrieländern müssen<br />

dabei aufhören, auf Kosten der Armen zu leben und gemeinsam mit unseren<br />

Partnerinnen und Partnern <strong>den</strong> <strong>Wandel</strong> angehen.<br />

Dabei gilt es, auf Weltbevölkerungswachstum, Verstädterung oder eine rasant<br />

wachsende globale Mittelschicht und die damit verbun<strong>den</strong>en konsumorientierten<br />

Lebensstile weltweit zu reagieren. Wir möchten, dass die internationale Gemeinschaft<br />

diese Herausforderungen mit geteilten aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten<br />

angeht. Es geht um nichts weniger als um einen grundlegen<strong>den</strong> Umbau in der<br />

Weltwirtschaft, um eine Neuvermessung des Verhältnisses <strong>von</strong> Ökonomie und<br />

Ökologie, <strong>von</strong> marktgetriebener Dynamik und politischer Regulierung, <strong>von</strong><br />

ressourceneffizienter Produktion und gerechter Verteilung. Es geht um eine „große<br />

Transformation“.<br />

Der Sturz autoritärer Regime in Nordafrika und der Protest gegen Gewaltherrschaften in<br />

der arabischen Welt zwingen die deutsche wie europäische Außen- und<br />

Sicherheitspolitik zu einer grundlegen<strong>den</strong> Hinterfragung ihrer bisherigen Grundsätze.<br />

Oftmals wurde Stabilität vor der Förderung <strong>von</strong> Demokratie und Menschenrechten als<br />

wichtigstes Ziel definiert, und dafür wur<strong>den</strong> auch Bündnisse mit autoritären Regimen<br />

BTW-EW-01 Seite 1 / 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!