08.11.2014 Aufrufe

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

Arbeitshinweis<br />

A - Küvetten-Verfahren<br />

Man erstellt zunächst eine Eichkurve mit BSA bzw. Lysozym (analog Kapitel 1.2.2).<br />

Hierfür werden die Stammlösungen (1-10 mg/ml) 200fach verdünnt (Endkonzentrationen<br />

5-50 µg/ml). In Plastik-Küvetten werden 100 µl der Lösungen mit<br />

1.9 ml des Protein-Reagens versetzt. Nach gründlicher Durchmischung (Vortex!)<br />

stehen die Proben 30 min, bevor sie gegen einen 'blank' (aus 100 µl Puffer plus 1.9<br />

ml Protein-Reagens) bei 595 nm vermessen werden. Der Muskelextrakt wird wie die<br />

Eichlösungen verdünnt und mit deren Extinktionswerten verglichen.<br />

Grundsätzlich sollten für eine die Auswertung nur Konzentrationen im linearen Teil der Eichkurve<br />

berücksicht werden; ggf. müssen für die Eichkurve stärkere Verdünnungen angesetzt werden. Nur in<br />

diesem Fall ist eine Optimierung des Ergebnisses durch lineare Regressionsanalyse sinnvoll (z.B. mit<br />

Hilfe des Programms "Bestline"; vergl. Kap. 1.2.2). Bei Anwendung des Verfahrens bitte den<br />

ungewöhnlichen Farbwert des gängigen Eichproteins BSA beachten (vergl. 1.2.6). Lysozym wäre<br />

eine bessere Wahl.<br />

B - ELISA-Reader<br />

In die Löcher der ersten Reihe einer Mikrotiterplatte werden je 190 µl, in alle weiteren<br />

Löcher je 100 µl der Gebrauchslösung vorgelegt. Parallele Löcher der ersten Reihe<br />

werden sodann mit 10 µl H 2 O oder 10 µl Lysozym-Standard (3 mg/ml) bzw. je 10 µl<br />

der zu messenden Probe versehen. Von diesen Gemischen werden mit einer<br />

Multikanalpipette 100µl entnommen und in die Vorlage der zweiten Reihe pipettiert.<br />

Man fährt so fort und erhält jeweils eine 1:2 Verdünnung. Nach Zugabe von 100 µl<br />

Bradfordlösung in jedes Loch können die Proben nach 2 min im ELISA-Reader bei<br />

595 nm vermessen werden. Aus den gemessenen Eichwerten läßt sich eine<br />

Eichgerade erstellen (zumeist bis 1.5 Extinktionseinheiten linear) und damit lässt sich<br />

der Proteingehalt der Proben direkt ermitteln.<br />

Bitte auch Ausführungen zur Eichgerade unter A beachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!