08.11.2014 Aufrufe

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

Km/Ki<br />

8.1 Sättigungsphänomene: der ES-Komplex<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Michaelis-Menten-Theorie<br />

Die normalen Prinzipien chemischer Reaktionskinetik treffen naturgemäß auch auf enzymatisch<br />

katalysierte Reaktionen zu, jedoch sind einige Besonderheiten zu beachten, die<br />

A<br />

B<br />

[Substrat]<br />

sich unter dem Begriff "Sättigungsphänomen" zusammenfassen lassen:<br />

Abb. 8.1: Enzym-Substratkomplex (ES) und das Sättigungsphänomen<br />

A - Sättigungsfunktion bei Behandlung eines Enzyms bei niedriger (1) und hoher (2) Substrat-mit<br />

steigenden Substratkonzentrationen;<br />

B - simplistische graphische Ermittlung der kinetischen Parameter K m und V max nach Michaelis und<br />

Menten (1913). 22<br />

Abb. 8.1A zeigt den Enzym-Substratkomplex bei niedriger (1) und hoher (2)<br />

Substratkonzentration. Bei niedriger Substratkonzentration ist das Enzym von<br />

wenigen Molekülen S umgeben und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Molekül auf<br />

das aktive Zentrum trifft ist geringer als bei hoher Substratkonzentration. Mit<br />

steigender S-Konzentration wird die Zeit, die verstreicht bis ein neues Molekül S auf<br />

eine freie Bindungsstelle trifft, immer kürzer, bis schließlich jede freiwerdende<br />

Bindungsstelle sofort wieder besetzt werden kann. Unter dieser Bedingung ist das<br />

22 Bitte, untersuchen Sie mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln (Programme<br />

Composit, KmVm, MMenten oder Enzfitter), ob Michaelis und Menten diese Hyperbel (die den<br />

Messwerten der Abb. 4.1 entspricht) hinsichtlich der Parameter V max (3.7) und K m (0.015) korrekt<br />

ausgewertet haben: die [S], v o -Werte für diese Graphik wurden unter "MICHAELI.HYP"<br />

abgespeichert. Überprüfen Sie auch die entsprechenden Darstellungen in jedem beliebigen<br />

Lehrbuch. Was lernen Sie über die Ablesbarkeit von K m und V max aus Sättigungskurven bzw. über die<br />

Unfehlbarkeit berühmter Autoren?<br />

Bitte beachten Sie anhand der Datei "MICHAELI.HYP" die Regeln, nach denen Dateien zur<br />

Bearbeitung im Computer eingegeben werden müssen. Die obligatorische Reihenfolge lautet stets<br />

kleinster X-Wert - erster Y-Wert;<br />

zweiter (größerer) X-Wert - zweiter Y-Wert etc.<br />

eine Eingabe des Wertes 0 - 0 ist nicht zulässig bzw. nötig. X-Werte sind typischerweise<br />

Zeitpunkte oder Substratkonzentrationen und Y-Werte Extinktionswerte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!