08.11.2014 Aufrufe

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

Inhalt.<br />

8.3 Ableitung der Michaelis-Menten Beziehung 66<br />

8.4 Nichtlineare Regression: Angleichung der Michaelis-<br />

Menten-Beziehung 67<br />

8.5 Linearisierung der Michaelis-Menten Beziehung 68<br />

8.5.1 Lineweaver-Burk Auftragung 67<br />

8.5.2 Eadie-Hofstee und Scatchard Auftragungen 68<br />

8.6 Parametervergleich: Bindungsmessungen und Enzymkinetik 69<br />

8.7 Zur Auswertung enzymkinetischer Daten:<br />

Merkmale verschiedener Plots 69<br />

8.7.1 Computergestützte Analyse 69<br />

8.7.2 Bedeutung konventioneller Auftragungen 69<br />

8.7.3 Allosterie und Kooperativität 72<br />

8.7.3.1 Definition und Darstellung kooperativer Bindungsphänomene 73<br />

8.8 Soforttest für Messwerte: die direkt-lineare Auftragung 75<br />

8.9 Enzymhemmungen 76<br />

8.9.1 Die kompetitive Hemmung 77<br />

8.9.2 Die allosterische Hemmung 78<br />

8.9.3 Die "nicht-kompetitive" (allgemeiner: "mixed-type") Hemmung 79<br />

8.9.4 Die "unkompetitive" Hemmung 80<br />

8.9.5 Nomenklaturvorschläge und Definitionen zum Gebiet<br />

der Enzymhemmung und -regulation 82<br />

8.9.6 Bestimmung von K i und K is aus sekundären Plots 82<br />

8.9.7 Dixon-Auftragung zur direkten Ablesung von K i -Werten 85<br />

8.10 Der K m -Wert der LDH-Pyruvat Reaktion; Inhibition<br />

durch NAD + , Salicylat oder Oxamat (E1) 86<br />

8.11 Isoenzyme der Lactat-dehydrogenase (E2) 89<br />

8.11.1 "Hydroxybutyrat-Dehyrogenase"-Aktivität der LDH-<br />

Isoenzyme in Herz und Leber (E2.1) 90<br />

8.11.2 K m -Werte der LDH-Isoenzyme (E2.2) 91<br />

8.12 Der K m -Wert der Alkoholdehydrogenase-Ethanol Reaktion (E3) 93<br />

Berechnung von Inhibitionskonstanten<br />

aus optimierten Datenreihen (E4) 94<br />

8.14 BESONDERHEITEN VON MEHRSUBSTRAT-REAKTIONEN 94<br />

8.14.1 Sequenzieller Mechanismus: geordnet oder willkürlich 95<br />

8.14.2 Ping-pong bi-bi Mechanismus 98<br />

9 TRICKS UND 'trouble-shooting'<br />

9.1 Funktioniert das Photometer? 98<br />

9.2 Optimierung der Versuchsbedingungen bei schlecht<br />

auswertbaren Kinetiken 98<br />

9.2 Prinzip der nichtlinearen Regressionsanalyse<br />

9.2.1 Anfangsgeschwindigkeiten aus der integrierten Michaelis-<br />

Menten Gleichung 99<br />

9.2.2 Anwendung eines Polynoms zur Ermittlung der<br />

Anfangsgeschwindigkeit aus Zeit-Umsatzkurven 99<br />

10. ZUR BEDEUTUNG VON CYSTEINEN FÜR ENZYMATISCHE AKTIVITÄTEN<br />

(REAKTIONSKINETIK) Versuche F 101<br />

10.1 Zur Auswertung von Kinetiken für Reaktionen zweiter Ordnung 102<br />

10.1.1 Reaktion zweiter Ordnung unter ṕseudo-first ordeŕ Bedingungen<br />

10.2 Titration aller Cystein-Reste an GAPDH (F1) 103<br />

10.3 Untersuchung von Cystein-Reaktivitäten in nativer GAPDH (F2) 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!