08.11.2014 Aufrufe

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

Km/Ki<br />

7 REGULATORISCHE ENZYME<br />

7.1 Phosphofructokinase: ein Schlüsselenzym bei der Regulation des Metabolitenflusses<br />

im Glycolyseweg<br />

Die doppelte Rolle der Glycolyse besteht in der Bereitstellung von Bausteinen für andere<br />

Biosynthesewege ("Sammelphase") und der Gewinnung chemischer Energie in Form von<br />

ATP ("Gewinnphase"). Bei aerobem Stoffwechsel stellt auch NADH,H + eine Form<br />

chemischer Energie dar (bei anaerobem Verlauf wird NAD + durch die LDH-Reaktion<br />

regeneriert).<br />

Zur Erfüllung dieser Bedürfnisse muss der Glucoseumsatz an solchen Enzymen reguliert werden, die<br />

irreversibel arbeiten und spezifisch für die Glycolyse sind. Kandidaten hierfür sind die Reaktionen der<br />

Phosphofructokinase (PFK) und der Pyruvatkinase (PK); die Hexokinasereaktion scheidet aus, da ihr Produkt,<br />

G-6P ein multifunktioneller Metabolit ist (in wiefern?).<br />

Als wichtigste Kontrollstelle gilt heute die PFK. Das Leberenzym, ein 340 kDa Tetramer, wird<br />

durch höhere ATP-Konzentrationen inhibiert, d.h. der K m -Wert des Substrates F-6P wird<br />

erhöht. Offenbar wird gleichzeitig ein kooperatives Bindungsverhalten induziert 13<br />

Versuch D2):<br />

(vergl.<br />

Abb.7.1: Allosterische Regulation der PFK durch ATP.<br />

Wie ATP sollen auch Citrat und PEP hemmend wirken,<br />

während AMP den inhibitorischen Effekt dieser<br />

Metaboliten unterbindet. Zusammengefasst reduzieren<br />

"Energieüberschusssignale" die Aktivität während<br />

Energiemangelsignale diesem Effekt entgegenwirken.<br />

Diese Eigenschaften der PFK bilden den wichtigsten Aspekt molekularer Erklärungen des<br />

Pasteur-Effektes, d.h. einer historischen Beobachtung wonach bei Umschaltung auf aeroben<br />

Stoffwechsel der Metabolitenstrom in der Glycolyse gedrosselt wird um eine gleichbleibende<br />

"energy charge" der Zelle zu gewährleisten.<br />

Ein "neues" Regulatormolekül der Glycolyse wurde 1980 durch H.-G. Hers und E. van<br />

Schaftingen entdeckt: F-2.6BP (Eur. J. Biochem. 159, 359), welches nach Art eines "dritten<br />

Messengers" zur Fortpflanzung von "Hungersignalen" entlang der Signaltransduktionskette<br />

Glucagon -> cAMP in der Leber dient (Kap. 7.2).<br />

13 Kooperativität gegenüber F-6P scheint unter den Bedingungen aufzutreten, die eine Dissoziation des<br />

Enzyms in seine Untereinheiten fördern, das sind eine hohe [ATP] und ein leicht acider pH-Wert (pH 6.9, cf. J.<br />

Biol. Chem. 243, 2523-2533, 1968). Da F-6P die Aktivierung/Assoziation der Protomeren zur aktiven Form<br />

fördert, ergibt sich ein kooperatives Ansprechen des Enzyms auf dieses Substrat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!