08.11.2014 Aufrufe

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98<br />

Tricks<br />

8.14.2 Ping-pong bi-bi Mechanismus<br />

Hier wird bereits ein Produkt nach Bindung des ersten Substratmoleküls freigesetzt („Ping“). E geht<br />

dabei in eine andere Enzymform (F) über, mit der das zweite Substrat bei Bildung des zweiten<br />

Produktes reagiert („Pong“). E ist z.B. ein Transaminase-Pyridoxalphosphat-Komplex, der mit einer<br />

Aminosäure reagiert, F ein Transaminase-Pyridoxamin-Komplex, der eine Ketosäure umsetzt.<br />

Die Lineweaver-Burk Auftragung zeigt für diesen Fall die Charakteristika einer unkompetitiven<br />

Inhibition: die katalytische Effizienz (Kap. 8.2; hier: Steigung, bzw. Quotient V max/ K m )<br />

bleibt konstant. Hilfsvorstellung: dies ist eine Folge der Tatsache, dass der erste Substratumschlag<br />

bereits in Abwesenheit des zweiten Substrates erfolgt, so dass die Tangente an den Ursprung einer<br />

MMenten-Funktion ihre Steigung nicht ändert (Abb. 8.2.1).<br />

Abb. 8.14: Verhältnisse beim Ping-pong bi-bi Mechanismus. Ein Produkt wird bereits nach Bindung<br />

des ersten Substratmoleküls freigesetzt.<br />

E geht in eine andere Enzymform (F) über, mit der das zweite Substrat unter Bildung des zweiten Produktes<br />

reagiert. E ist z.B. ein Transaminase-Pyridoxalphosphatkomplex, der mit einer Aminosäure reagiert, F ein<br />

Transaminase-Pyridoxaminkomplex, der eine alpha-Ketosäure umsetzt.<br />

TRICKS UND ' trouble-shooting'<br />

9.1 Funktioniert das Photometer?<br />

(Auszug aus "Boehringer Mannheim GmbH: Testfibel")<br />

Prüfung: ca. 500 mg Kaliumhexacyanoferrat-(III) in 500 ml aqua dest. lösen (E =1). Mit aqua 1+1, 1+3<br />

und 1+9 Verdünnungen herstellen und die vier Lösungen bei 355 nm gegen Wasser messen; die<br />

Chemikalie weist hier ein Extinktionsminimum nahe der sonst meist verwendeten Wellenlänge von<br />

340 nm auf. Messungen in Minima oder (vorzugsweise) Maxima sind verlässlicher als solche an der<br />

Flanke einer Absorptionsbande. Die abgelesenen Extinktionswerte müssen sich wie 1:0.5 bzw. 1:0.25<br />

und 1:0.1 verhalten, dann spricht das Photometer linear auf Konzentrationen (Extinktionen) an.<br />

Die Absolutwerte der drei Lösungen sollten 1, 0.5, 0.25 und 0.1 betragen und<br />

können zum Vergleich verschiedener Photometer untereinander verwendet werden.<br />

9.2 Optimierung der Versuchsbedingungen bei schlecht auswertbaren<br />

Kinetiken<br />

Anfangssteigungen sind nicht ablesbar, weil<br />

- die Reaktion zu schnell abläuft: Enzymkonzentration senken,<br />

- die Reaktion zu langsam verläuft: Enzymkonzentration anheben.<br />

falls der erwartete Endpunkt nicht erreicht wird: eines der Cosubstrate limitiert<br />

die Reaktion,<br />

- der Reaktionsverlauf keinen linearen Anfangsbereich aufweist: Kon-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!