08.11.2014 Aufrufe

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. ALLGEMEINE ARBEITSHINWEISE UND INFORMATIONEN<br />

1.1 Einige Abkürzungen und Definitionen 8<br />

1.2 Methoden zur Bestimmung des Proteingehaltes 10<br />

1.2.1 UV-Methode am Beispiel der GAPDH<br />

1.2.2 Biuret-Methode 10<br />

1.2.3 Methode nach Lowry 11<br />

1.2.3.1 Bicinchoninsäure (BCA-) Variante 12<br />

1.2.4 Fluram- (Fluorescamin-) Methode 13<br />

1.2.5 Bradford-Test 14<br />

1.2.6 Zur Präzision wichtiger Proteinbestimmungs-Verfahren 16<br />

2. METABOLISCHE UND ENZYMOLOGISCHE GRUNDLAGEN<br />

2.1 Schwerpunkt dieses Praktikums: Glycolyse-Enzyme 17<br />

2.2 Stellung der Glycolyse im Energiestoffwechsel 18<br />

2.3 Coenzyme der Dehydrogenasen (GAPDH; GDH; LDH):<br />

NAD + und NADH,H + 19<br />

2.4 Prinzip des Aktivitätstests für NAD + abhängige 20<br />

Dehydrogenasen: der optische Test<br />

3. CHEMISCHE UND PHYSIKALISCHE DATEN<br />

3.1 für NAD + und NADH (molare Extinktionskoeffizienten) 21<br />

3.2 für Phosphofructokinase (PFK) 21<br />

3.4 für GAPDH 23<br />

3.5 für Pyruvatkinase 24<br />

3.5 für LDH 25<br />

4 AKTIVITÄTSTESTS :GLYCOLYSEENZYME IN GEWEBEEXTRAKTEN<br />

4.1 Einleitung zu den Versuchen Versuche A 26<br />

4.2 Präparation des Muskelextraktes (A0) 28<br />

4.3 Aktivitätstests für Lactat-Dehydrogenase 28<br />

4.3.1 "Vorwärtsreaktion" (A1.1)<br />

4.3.2 "Rückwärtsreaktion" (A1.2) 29<br />

4.4 Kombinierter Test für PGK und GAPDH<br />

(Rückwärtstest) (A2) 30<br />

4.5 Kombinierter Test für Aldolase und GAPDH (A3) 31<br />

4.6 Aktivitätstest für Aldolase (Hydrazonbildung) (A4) 31<br />

4.7 Kombinierter Test für Aldolase und Triosephosphat-<br />

Isomerase (A5) 32<br />

4.8 Aktivitätstest für Triosephosphat-Isomerase (A6) 32<br />

4.9 Die "Vorwärtsreaktion" der GAPDH<br />

4.9.1 Darstellung des GAPDH-Substrates (GAP) (A7.1) 33<br />

4.9.2 Standardisierung der GAP-Lösung (A7.2) 33<br />

4.9.3 Aktivitätstest für GAPDH (A7.3) 34<br />

4.10 Rechenbeispiel zu Aktivitätsbestimmungen:<br />

Volumenaktivität und spezifische Aktivität 35<br />

5. ZUR FREIEN STANDARDENTHALPIE (∆G o ) UND FREIEN ENTHALPIE (∆G)<br />

CHEMISCHER REAKTIONEN<br />

5.1 Einleitung zu den Versuchen Versuche B 37<br />

5.2 Freie Standardenthalpien der Glycolysereaktionen 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!