08.11.2014 Aufrufe

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

41<br />

Standardenthalpie<br />

GAPDH:etwa 20 µg/ml, angesetzt aus einer Kristallsuspension in Puffer 1. ggf. PGK als Hilfsenzym (5 µl<br />

Kristallsuspension)<br />

Man bestimme die enzymatische Aktivität (d.h., die Reaktionsgeschwindigkeit bei Substratsättigung!) sowohl im Vorwärtstest<br />

(analog Versuch A7.3, jedoch bei pH 7, d.h. mit Puffer 2) als auch im Rückwärtstest (analog Versuch A2, jedoch mit Puffer 1 und<br />

PGK als Hilfsenzym); in beiden Fällen sind 100 µl derselben (in ihrer Konzentration optimierten) GAPDH-Lösung einzusetzen.<br />

Beachte, dass bei Anordnung B1 die Enzymkonzentration keine, die Substratkonzentration jedoch die entscheidende Rolle spielt,<br />

während es hier (Sättigungsbedingungen vorausgesetzt) exakt umgekehrt ist.<br />

Ziel:<br />

Das Enzym sowohl in der Vorwärts- als auch in der Rückwärtsreaktion mit maximaler Umsatzgeschwindigkeit<br />

arbeiten zu lassen, gleichzeitig nach den in Kapitel 8.12 genannten Kriterien eindeutig auswertbare Kinetiken zu erhalten<br />

(Stichworte: Anfangssteigung, Tangente an den Ursprung, Computersimulation). Nach Möglichkeit sollte versucht werden, den<br />

Messbereich des Photometers zehnfach zu spreizen (Vollausschlag dann: 0.1 Extinktionseinheiten). Weiterhin können folgende<br />

Parameter variiert werden:<br />

- Substratkonzentrationen oberhalb eines bestimmten Wertes (hohe Konzentrationen geben häufig besser<br />

auswertbare Kinetiken)<br />

- Anwendung des "Hydrazin-Tricks" (Kap. 4.3.2) zum Abfangen des Produktes der Rückwärtsreaktion, d.i. GAP;<br />

man untersuche den Einfluss von 50 mM Hydrazin in Puffer (1) (pH-Kontrolle!).<br />

Aus dem gewonnenen Verhältnis maximaler Reaktionsgeschwindigkeiten bestimme man schließlich die Gleichgewichtskonstante<br />

und hieraus den Wert ∆G o , dieser sollte mit dem Resultat des Versuches B1 übereinstimmen. Eventuelle Abweichungen wären<br />

zu erklären (Stichworte: suboptimaler pH-Wert für Enzym oder Hilfsenzym; Sättigung nicht zu erreichen, K d -Werte für ES und EP<br />

Komplex verschieden etc.).<br />

Literaturdaten (A. Lehninger, "Biochemistry")<br />

D-Glyceraldehyde-3-phosphate + NAD + + P i _ > 1.3-Diphosphoglycerate + NADH,H + ;<br />

∆G o = + 1.5 kcal/mol<br />

The overall reaction has a slightly positive value of ∆G o (+1.5 kcal . mole -1 ) and thus proceeds readily in<br />

either direction depending on the concentration of the reactants.<br />

5.3.3 Versuch B3: Gleichgewichtskonstante und ∆G o -Wert der GDH-Reaktion<br />

Glycerinphosphat-DeHydrogenase (GDH) katalysiert die Reaktion:<br />

Das Gleichgewicht der vorgeschalteten TIM-Reaktion liegt auf der Seite des DAP.<br />

Folgende Materialien stehen zur Verfügung:<br />

Enzyme:<br />

Substrate:<br />

GDH und TIM<br />

GAP und G-3P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!