08.11.2014 Aufrufe

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

Daten<br />

Der K + Effekt ist strikt mit dem des F-1.6BP gekoppelt, das als ´feedforward́-Aktivator<br />

fungiert und Kooperativität für PEP (aber nicht für ADP) hervorruft.Dieser<br />

Mechanismus gilt als ein wichtiger Schalter für den Übergang der Gluconeogenese<br />

zur Glycolyse.<br />

Das Enzym wird auch in vivo durch ATP inhibiert. Dessen Kompetition mit<br />

ADP und PEP läßt einen gemeinsamen Phosphatbindungsplatz vermuten. Phe<br />

wurde als nichtkompetitiver Inhibitor beschrieben und zwar mit Hill-Koeffizienten die<br />

zwischen pH7 und 8 von 0.85 auf 2 steigen PK war übrigens das erste Protein, für<br />

welches ligandeninduzierte Konformationsänderungen durch Trp-Differenzspektren<br />

nachgewiesen wurden.<br />

3.5 Lactatdehydrogenase, Enzym des Schrittes 12<br />

Lexikon Biochemie, 2. Auflage 1982, Verlag Chemie<br />

Prinzip: LDH, Benannt nach der thermodynamisch ungünstigen Rückreaktion des<br />

Substrates Milchsäure (Lactat) zu Pyruvat. Absolut spezifisch für L(+) Lactat. Die<br />

höchsten LDH-Aktivitäten weisen Herzmuskel und Leber auf. Da das Enzym ein<br />

Tetramer aus vier 35k Untereinheiten ist, treten organspezifisch fünf isomere<br />

Isoenzyme aus der M- bzw. der H-Kette auf (Kapitel 8.10). Die Isoenzyme lassen<br />

sich aufgrund verschiedener pH I -Werte elektrophoretisch trennen, wobei das H 4<br />

Enzym am stärksten negativ geladen ist. Für das 'tuning' der Glycolyse und des<br />

Citratcyclus ist die unterschiedliche Regulation durch Pyruvat und NAD + wichtig, zum<br />

analytischen Nachweis dient vereinfachend die unterschiedliche Hemmbarkeit durch<br />

Pyruvat-Analoge (Kapitel 8.10). Die H 4 und H 3 M-Formen sind ferner extrem<br />

thermolabil (Inaktivierung durch 5 Min bei 65 o ).<br />

LDH dient zur Diagnose des Herzinfarktes und der Hepatitis, da bei diesen<br />

Krankheitsbildern der Serumgehalt des entsprechenden Isoenzyms stark erhöht ist.<br />

Gereinigte LDH dient im gekoppelten optischen Test zur Messung anderer<br />

Enzymaktivitäten wie PK, Enolase, Transaminasen, sowie zur enzymatischen<br />

Bestimmung zahlreicher Metabolite wie ADP, ATP, L(+)-Lactat und Pyruvat.<br />

Enzykinetische Daten:<br />

Enzym Rind-H 4 Hühner-H 4 Rind-M 4 Hühner-M 4<br />

K m (Pyruvat) 1.4E-4M 8.9E-5M 1E-3M 3.2E-3M<br />

Turnover No. 49400 45500 80200 93400

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!