08.11.2014 Aufrufe

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35<br />

Aktivitätstests<br />

spez. Akt.<br />

S: Konzentrationen an NAD + bzw. GAP.<br />

= v . (1 + K m /S) NAD+ × (1 + K m /S) GAP<br />

4.10 Rechenbeispiel zu Aktivitätsbestimmungen: Volumenaktivität und<br />

spezifische Aktivität<br />

4.10.1 Definitionen<br />

Derzeit gibt es zwei Systeme zur Benennung von Enzymaktivitäten:<br />

- Die 1961 eingeführte "enzyme unit", definiert als diejenige Enzymmenge, die<br />

unter Standardbedingungen je min ein µmol Substrat umsetzt (dies ist die hier<br />

verwendete Definition. Es gibt Anzeichen dafür, dass sie sich bei Enzymologen<br />

halten wird).<br />

- Die 1972 definierte SI-Einheit "katal" (Symbol "kat"), das ist die Enzymaktivität,<br />

ausgedrückt als mol umgesetztes Substrat je sec.<br />

Die beiden Systeme sind folgendermaßen miteinander gekoppelt:<br />

1 kat = 6 × 10 7 enzyme units<br />

1 enzyme unit = 16.67 × 10 -9 kat<br />

= 16.67 nkat.<br />

4.10.2 Rechnung<br />

Aus dem Lambert-Beerschen Gesetz<br />

E = ε × c × d<br />

folgt für 1 cm-Küvetten (d = 1)<br />

E/ε = c<br />

d.h. aus der Extinktion E einer Substanz und über den Proportionalitätsfaktor ε<br />

(molarer Extinktionskoeffizient) lässt sich ihre molare Konzentration ermitteln. (Einheit:<br />

mol/l / mmol/ml).<br />

Analog lässt sich aus einer Kinetik, d.h. der Extinktionsänderung ∆E, der<br />

Substratumschlag ∆S während eines Zeitintervalls bestimmen:<br />

∆E/ε = ∆c<br />

NADH,H + hat einen molaren Extinktionskoeffizienten ε 340 = 6300. Bildung von 1<br />

mol/l (1 mmol/ml) wäre also mit einer Änderung der Extinktion, ∆E 340 = 6300<br />

verbunden. Angenommen, bei einem Aktivitätstest findet man eine Änderung der<br />

∆E 340 = 1,8 je min, so entspricht dies:<br />

1.8/6300 = 2.86 x 10 -4 mmol/(ml . min)<br />

d.h., einer Volumenaktivität von 0.286 µmol/(ml . min) oder (gebräuchlicher) 0.286<br />

enzyme units pro ml Lösung in der Küvette. Die Aktivität im Ausgangsextrakt ergibt<br />

sich dann durch Multiplikation mit dem Verdünnungsfaktor (30 für einen Prototyp-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!