08.11.2014 Aufrufe

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

Enzkin - Elm-Asse-Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

59<br />

Km/Ki<br />

- Fertigen sie eine Auftragung der Endkonzentration an Citrat (mM; Abszisse)<br />

gegen dessen relative Hemmung an. Ermitteln Sie die Dissoziationskonstante<br />

für Citrat (die hier dessen Inhibitionskonstante gleichen sollte) über das<br />

Programm Composit<br />

(Option [S]ubstratkonzentration [H]yperbol); das Verfahren wird unter D3 für ein<br />

anderes (komplexeres) Inhibitionssystem ausführlich beschrieben<br />

Versuch D2: Phosphofructokinase, ein kooperatives Enzym (?) 20 :<br />

Wie unter 7.1 gezeigt, wird PFK jenseits einer bestimmten ATP-Konzentration zum<br />

allosterischen, d.h. positiv kooperativ arbeitenden Enzym. Dieser Effekt soll bei konstanter<br />

ATP-Konzentration und steigender Gabe an F-6P nachvollzogen und später durch<br />

Computer-Unterstützung mit Hilfe des Programms Composit ausgewertet werden.<br />

Substanzen (außer jenen zu D1):<br />

1a) Testmischung 50 mM Glycylglycin (K + -Salz, pH 7.1)<br />

0.01% Albumin<br />

14 mM Cystein<br />

0.4 mM MgCl 2<br />

Pipettierplan: steigende F-6P Konzentrationen<br />

Testmisch.(1a) 2599 2598 2590 2588 2585 2580 2575 2545 2495 2445 2395<br />

GDH 5µl 5µl 5µl 5µl 5µl 5µl 5µl 5µl 5µl 5µl 5µl<br />

Glycolyt. Lösung 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100<br />

NADH,H (5) 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150<br />

F-6P (4) 1 2 5 7 10 15 20 50 100 150 200<br />

- Warten: F-6P-Depletion -<br />

ATP (2) 21 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150<br />

20 J. V. Passonneau & O. H. Lowry (1962) Biochem. Biophys. Res. Commun. 7, 10-15, Fig. 2; ATP: 2.3 mM;<br />

F-6P: 0.1-3 mM. T. E. Mansour und C. E. Ahlfors (1968) J. Biol. Chem. 243, 2523-2533 Fig. 7; ATP: 1 mM; F-<br />

6P: 0.1-20 mM in Testmischung 1a (Kooperativität bei pH 6.9 aber nicht bei pH 8.2).<br />

21 Hier könnte es sinnvoll sein, mindestens mit jener ATP-Konzentration zu arbeiten, die im Pipettierplan zu<br />

Versuch D1-A die maximale Reaktionsgeschwindigkeit ergab. WARUM??

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!