27.11.2012 Aufrufe

Freie Vorträge und Poster - Jahrestagung DDG 2012

Freie Vorträge und Poster - Jahrestagung DDG 2012

Freie Vorträge und Poster - Jahrestagung DDG 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der RetSat als Therapie bei Typ-2 Diabetes zur Senkung der Blutglukose<br />

geeignet sein könnte.<br />

FV69<br />

Modulating glucocorticoid receptor<br />

translocation in the liver – therapeutic relevance<br />

for HDAC6?<br />

Winkler R 1 , Clemenz M 1 , Bloch M 1 , Foryst-Ludwig A 1 ,<br />

Matthias G 2 , Truee O 2 , Matthias P 2 , Kintscher U 1<br />

1 CharitØ Universitätsmedizin Berlin – Institute of<br />

Pharmacology, Center for Cardiovascular Research, Berlin,<br />

Germany; 2 Friedrich Miescher Institute for Biomedical<br />

Research (FMI), Novartis Research Fo<strong>und</strong>ation, Basel,<br />

Switzerland<br />

In vitro the histone deacetylase 6 (HDAC 6) has been shown to be a<br />

major deacetylase of heat shock protein 90 (HSP90). It is mediating<br />

glucocorticoid receptor (GR) ligand interaction since the correct folding<br />

of the GR as HSP90 client protein depends on HSP90 acetylation status.<br />

We could recently show that HDAC 6 deficiency results in an attenuation<br />

of dex-induced whole-body glucose intolerance as well as insulin resistance.<br />

In the present study we investigated the <strong>und</strong>erlying mechanism<br />

of HDAC 6 as a modulator of metabolic GR function. For this study we<br />

worked with primary hepatocytes isolated from wildtype (wt) and<br />

HDAC 6 deficient (HDAC 6KO) mice as well as with chronically dexamethasone-<br />

(dex) and vehicle-treated wt and HDAC 6KO mice (3 weeks<br />

i. p. injection; 1 mg/kg body weight). Additionally we performed experiments<br />

in H4IIE rat hepatoma cells with different HDAC inhibitors. Primary<br />

hepatocytes isolated from wt and HDAC 6KO mice were transfected<br />

with a GR-eGFP plasmid before stimulation with the glucocorticoid<br />

dex revealing attenuated dex-induced nuclear translocation of the<br />

GR in HDAC 6KO hepatocytes by analysis with fluorescence microscopy.<br />

This effect was confirmed by evaluating GR protein content in cytoplasmic<br />

and nuclear fractions of livers of the corresponding chronically dexand<br />

vehicle-treated mice. Isolated mRNA from these livers was used to<br />

conduct a whole genome microarray (Affimetrix Ò ) confirming that<br />

HDAC 6 does not act as a transcriptional regulator but attenuates GRmediated<br />

gene regulation (i. e. Dusp1 13- vs. 7-fold). In addition to recently<br />

shown impaired dex-induced gene expression of key gluconeogenic<br />

enzymes in the liver of HDAC 6KO mice, we now confirmed this<br />

effect of HDAC 6 by the use of tubacin as selective HDAC6-inhibitor. In<br />

H4IIE hepatoma cells tubacin potently blocked dex-induced gene expression<br />

of glucose 6-phosphatase and phosphoenolpyruvate carboxykinase.<br />

Accordingly this attenuation showed to be metabolically relevant<br />

for the glucose output of wt and HDAC 6KO primary hepatocytes as<br />

analysis revealed significantly less secreted glucose of dex-treated<br />

HDAC 6KO compared to the respective wt cells (HDAC 6KO 50% vs. wt<br />

85% increase, p < 0.05). With the results of the present study we deem it<br />

appropriate that HDAC 6 resembles an important regulator of metabolic<br />

GR-function since HDAC 6 deficiency leads to impaired GR-translocation<br />

which in turn leads to attenuation of gluconeogenesis. Modulation of<br />

GR-function by selective HDAC6 inhibition may therefore provide an<br />

opportunity for therapeutic intervention.<br />

FV70<br />

Der Effekt vermehrter Lipidakkumulation in der<br />

Leber auf die hepatische Mitochondrienfunktion<br />

SØquaris G 1 , Szendrödi J 1 , Kotzka J 2 , Phielix E 1 , Knebel B 2 ,<br />

Partke HJ 1 , Müller-Wieland D 3 , Roden M 1<br />

1 Institut für Klinische Diabetologie am Deutschen Diabetes<br />

Zentrum, Leibniz Zentrum für Diabetesforschung an der<br />

Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf,<br />

Germany; 2 Institut für Klinische Biochemie <strong>und</strong><br />

Pathobiochemie, Deutsches Diabetes Zentrum, Düsseldorf,<br />

Germany; 3 Institut für Diabetesforschung, Hamburg,<br />

Germany<br />

Ektope Fettspeicherung in der Leber korreliert mit gestörter Mitochondrienfunktion<br />

<strong>und</strong> Insulinresistenz. Die Frage nach dem kausalen Zusammenhang<br />

zwischen diesen Ereignissen konnte bis jetzt jedoch noch<br />

nicht aufgeklärt werden. Aus diesem Gr<strong>und</strong> untersuchten wir zwei<br />

transgene Maus-Stämme, die aufgr<strong>und</strong> der leber- (alb-SREBP-1c, n = 7)<br />

oder fettgewebs- (aP2-SREBP-1c, n = 8) spezifischen Überexpression des<br />

lipogenen Transkriptionsfaktors sterol regulatory-element binding protein-1c<br />

(SREBP-1c) eine nicht-alkoholische Fettleber entwickeln, <strong>und</strong><br />

eine entsprechende Kontrollgruppe von Wildtyp-Mäusen (con, n = 10)<br />

im Alter von 18 Wochen. Alb-SREBP-1c-Mäuse entwickeln aufgr<strong>und</strong> einer<br />

Stimulierung der hepatischen Lipogenese eine primäre nicht-alko-<br />

46. <strong>Jahrestagung</strong> der Deutschen Diabetes-Gesellschaft | 1. – 4. Juni 2011, Leipzig<br />

holische Fettleber (NAFLD), während aP2-SREBP-1c-Mäuse einen lipodystrophen<br />

Phänotyp mit massiv gesteigerter ektoper Fettspeicherung<br />

in der Leber <strong>und</strong> somit eine sek<strong>und</strong>äre NAFLD ausbilden. Der Mitochondriengehalt<br />

(mtDNA: nuclearDNA Ratio) wurde mittels quantitativer<br />

PCR bestimmt. Die mitochondriale oxidative Kapazität von Komplex I<br />

<strong>und</strong> Komplex II wurde mithilfe hochauflösender Respirometrie (Oroboros<br />

Instruments) in permeabilisierten Leber-Proben gemessen. Die Serum-Insulinkonzentrationen<br />

wurden mittels ELISA (Mercodia) bestimmt.<br />

AP2-SREBP-1c Mäuse wiesen ein 37% höheres Lebergewicht<br />

im Vergleich zu Kontrolltieren auf, während alb-SREBP-1c zu diesem<br />

Zeitpunkt noch keine makroskopisch sichtbare Fettleber entwickelten<br />

(aP2-SREBP-1c: 1,55 € 0,11; alb-SREBP-1c: 1,04 € 0,10; con: 1,13 € 0,17 g;<br />

p < 0,001 aP2 vs. alb <strong>und</strong> con). Zusätzlich konnte eine 66% höhere mitochondriale<br />

Oxidationsrate in Komplex I <strong>und</strong> Komplex II in der Leber<br />

von aP2-SREBP-1c als von alb-SREBP-1c <strong>und</strong> Kontrollen gemessen werden<br />

(aP2-SREBP-1c: 53 € 14; alb-SREBP-1c: 33 € 8; con: 32<br />

€ 9 pmol.s -1 .mg -1 ; p = 0,001 aP2 vs. con; p = 0,004 aP2 vs. alb). Im Gegensatz<br />

dazu war der Mitochondriengehalt in der Leber von aP2-SREBP-1c<br />

um 10% reduziert (aP2-SREBP-1c: 1,46 € 0,13; Alb-SREBP-1c: 1,63 € 0,08;<br />

con: 1,57 € 0,08; p = 0,04 aP2 vs. con; p = 0,02 aP2 vs. alb). Zusätzlich<br />

waren Seruminsulinkonzentrationen von aP2-SREBP-1c gegenüber denen<br />

von Kontrolltieren um das 6,5fache <strong>und</strong> gegenüber denen von alb-<br />

SREBP-1c um das 3,8fache erhöht (aP2-SREBP-1c: 3,65 € 2,05; alb-<br />

SREPB-1c: 0,97 € 1,06; con: 0,56 € 0,38 ng/mL; p < 0,001 aP2 vs. con;<br />

p = 0,002 aP2 vs. alb). Zusammenfassend ist die sek<strong>und</strong>äre NAFLD von<br />

aP2-SREBP-1c Mäusen durch einen geringeren Mitochondrien-Gehalt<br />

der Leber als Zeichen einer frühen Störung der mitochondrialen Biogenese<br />

gekennzeichnet. Die höhere oxidative Kapazität der Mitochondrien<br />

in der Leber könnte einer Adaptation an die gesteigerte Verfügbarkeit<br />

von Lipiden entsprechen, während die Hyperinsulinämie auf eine beginnende<br />

Insulinresistenz hinweist.<br />

FV71<br />

Adipöse ob/ob Mäuse weisen eine<br />

mitochondriale Dysfunktion in Langerhansschen<br />

Inseln, Leber <strong>und</strong> Fettgewebe auf<br />

Schultz J 1 , Baltrusch S 1<br />

1 Universität Rostock, Institut für Medizinische Biochemie<br />

<strong>und</strong> Molekularbiologie, Rostock, Germany<br />

Fragestellung: Mitochondrien bilden in der Zelle ein dynamisches tubuläres<br />

Netzwerk, welches durch ständige Fusions- <strong>und</strong> Teilungsprozesse<br />

aufrechterhalten wird. Während das Protein Optic atrophy 1 (OPA1)<br />

<strong>und</strong> die Mitofusin homologen Proteine Mfn1 <strong>und</strong> Mfn2 Fusionsprozesse<br />

vermitteln, regulieren Fis1 <strong>und</strong> das Dynamin-Related Protein1 (Drp1) die<br />

Teilung. Ein fragmentiertes mitochondriales Netzwerks als auch eine<br />

herabgesetzte mitochondriale Dynamik werden als begünstigende Faktoren<br />

bei der Manifestation eines Typ 2 Diabetes mellitus diskutiert.<br />

Dabei wird Fis1 eine Schlüsselfunktion zugesprochen. Daher war es<br />

das Ziel dieser Studie, das mitochondriale Netzwerk <strong>und</strong> die mitochondriale<br />

Funktion in Langerhansschen Inseln <strong>und</strong> insulinsensitiven Organen<br />

von adipösen ob/ob Mäusen zu untersuchen. Methodik: Aus adipösen<br />

ob/ob Mäuse (B6.V-lepob) <strong>und</strong> normalgewichtigen Kontrolltiere<br />

(C 57BL/6 J) wurden Langerhanssche Inseln isoliert <strong>und</strong> zudem Leber,<br />

Pankreas, Muskel <strong>und</strong> Fettgewebe entnommen. Die Genexpression wurde<br />

durch quantitative Real-Time PCR, die Expression auf Proteinebene<br />

mittels Western Blot <strong>und</strong> Immunfluoreszenz analysiert. Für die Darstellung<br />

der Mitochondrien wurde MitoTracker Deep Red verwendet. Ergebnisse:<br />

Die Genexpression von Fis1, Drp1, OPA1, Mfn1 <strong>und</strong> Mfn2 war in<br />

den Langerhansschen Inseln von adipösen ob/ob Mäusen im Vergleich<br />

zu Kontrollmäusen um bis zu 90% verringert, was auf eine reduzierte<br />

Mitochondriendynamik hinweist. Immunhistochemisch konnte nachgewiesen<br />

werden, dass die Fis1 Expression in den Beta-Zellen der Langerhansschen<br />

Inseln von ob/ob Mäusen vermindert ist. Die Gen- <strong>und</strong><br />

Proteinexpression von Fis1 war auch in der Leber der ob/ob Mäuse vermindert,<br />

während Drp1 verstärkt exprimiert wurde. Da beide Proteine<br />

sich in ihrer Funktion nicht ersetzen können, sollten mitochondriale<br />

Teilungsprozesse in der Leber von ob/ob Mäusen beeinträchtigt sein.<br />

Dies konnte durch die mikroskopische Analyse des Mitochondriennetzwerkes<br />

bestätigt werden. Die homogene mitochondriale Struktur der<br />

Kontrollmäuse war bei adipösen ob/ob Mäusen nicht detektierbar. Während<br />

die Gen- <strong>und</strong> Proteinexpression von Fis1 im Fettgewebe der ob/ob<br />

Mäuse ebenfalls signifikant vermindert war, konnte im Muskel nur eine<br />

leichte Abnahme detektiert werden. Interessanterweise konnte eine verminderte<br />

Proteinexpression der Atmungskettenkomplexe <strong>und</strong> der ATP-<br />

Synthase in Leber <strong>und</strong> Fettgewebe, nicht aber im Muskel von ob/ob<br />

Mäusen nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Die Mitochondriendynamik<br />

ist in den Langerhansschen Inseln, sowie in Leber <strong>und</strong> Fett-<br />

& Korrekturexemplar: Veröffentlichung (auch online), Vervielfältigung oder Weitergabe nicht erlaubt! &<br />

Diabetologie & Stoffwechsel 2011; 6: S1–S103<br />

S29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!