01.12.2012 Aufrufe

Entwurf Dissertation - KOBRA - Universität Kassel

Entwurf Dissertation - KOBRA - Universität Kassel

Entwurf Dissertation - KOBRA - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dissertation</strong> Thomas Becker<br />

Abb. 45: Der Multivan T5 von VW Nutzfahrzeuge (Quelle: Werkfoto VW AG)<br />

Im März 2003 fiel der Startschuss für die Serienproduktion des neuen Multivan T5 (vgl.<br />

Abb. 45), der damit nach 13 Jahren seinen Vorgänger ablöst. In den vergangenen<br />

Jahren wurden die Werke Hannover und Poznan für die neue Transporter- und Multivan-Produktion<br />

komplett modernisiert und restrukturiert. Hierfür wurde insgesamt eine<br />

Milliarde Euro investiert. Neu ist auch die Fertigung des Freizeitmobils California in<br />

Eigenregie. Ab 2004 baut VWN den California in einem kleinen, neuen Werk in<br />

Hannover-Limmer.<br />

Die Historie des Produktionsversorgungszentrums am Standort Hannover ist eng<br />

verbunden mit der Firma Schenker, die seit Beginn der Outsourcingaktivitäten 1989<br />

zunehmend Dienstleistungen für VWN vor Ort übernommen hat. Zunächst durch die<br />

Bereitstellung von Lagerflächen, weil VWN Platz benötigte, dann ab 1996 mit der<br />

Lieferung des kompletten Front- und Rearend für den T4. Zu dieser Zeit plante VWN mit<br />

der Stadt Hannover die Errichtung eines Lieferanten-/Industrieparks im nahe gelegenen<br />

Gewerbegebiet Schwarze Heide, um dort weitere Lieferanten anzusiedeln. Schenker<br />

hat die Diskussion um einen Lieferantenpark für sich strategisch genutzt und ein<br />

Alternativkonzept entwickelt, das aufgrund der nachgewiesenen Wirtschaftlichkeit den<br />

Zuschlag erhielt.<br />

Das Konzept basierte auf einer physischen Anbindung der vorhandenen und nur 360 m<br />

von der Montage entfernten Schenker-Hallen durch eine Verbindungsbrücke sowie<br />

einer Erweiterungsfläche von 36.000 m² für einen Lieferantenpark 102 . Schenker hat<br />

2000 in die Verbindungsbrücke und in eine AKL-Anlage (Automatisiertes Kleinteilelager)<br />

investiert und damit einen erheblichen Nutzen durch Reduzierung des Werkverkehrs<br />

(täglich 6 Lkw mit 130 Touren/Tag x 2 km) sowie durch den Kapazitätsabbau<br />

102 Vgl. Logistikzentrum und Lieferantenpark sichern JIS-Belieferung (2003, S. 48 f.)<br />

Seite 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!